![]() |
Zitat:
|
Moin Hanswurst,
ich bin jetzt auch nicht gerade der Indy-Kenner, aber eine Idee dazu hätte ich dennoch: Wenn zwischen den beiden Programmen in beide Richtungen Daten ausgetauscht werden müssen/sollen, so müssen, wohl oder übel, beide über eine TidTCPServer als auch TidTCPClient Kompo verfügen. Was jetzt jeweils in wohin übertragen wird, und was das jeweilige Programm dann damit anfängt charakterisiert dann ob das Programm als Server oder Client anzusehen ist. Nicht die verwendete Komponente. Ich hab' die ganzen Socket Funktionen (auf denen die Indys wohl im wesentlichen basieren) jetzt nicht alle auswendig parat, aber mir wäre da auch keine gesonderte Trennung nach Client und Server bekannt. |
Moin Leutz
aber müssten dann net 2 Verbindungen aufgebaut werden ?? wenn ja , muss ich ja dann dem "nicht-Verbundenen-Server" die IP des anderen Servers sagen .. is ja net das Problem .. aber ich hab das Problem , dass mind einer von beiden Teilnehmern hinter nem ROuter is , ich also dem Nicht-Verbundenen-Server die IP ja net sagen kann .. ich kannse ihm zwar sagen , was aber nur eine Verbindung zum Router aufbauen würde , aber net zum anderen Teilnehmer , da der Router das Paket ja net direkt durchschleift , sondern die Pakete nur nach Anforderung...,aber net direkt zum anderen Teilnehmer .. Bis denn CU |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz