Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   XCOPY mit Delphi nachbauen (https://www.delphipraxis.net/50745-xcopy-mit-delphi-nachbauen.html)

Luckie 1. Aug 2005 10:52

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Ich dürfte euch bitten zum Thema zurückzufinden und das Thema weiter sachlich zu diskutieren. Danke.

bigg 1. Aug 2005 11:36

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
[ot]
Zitat:

Diese Frage find ich eigentlich ziemlich frech.
Wenn jeder alles wüsste, gäbe es dieses Forum nicht.
Stimmt, aber als alter Hase sollte man schon wissen, wie man eine Datei kopiert.
Die XCopy-Frage finde ich absolut berechtigt, nur nicht die Art und Weise, wie gefragt wurde. :|

Zitat:

Außerdem zeigt es das Du die Suche Funktion der DP nicht nutzt.
*rofl*

[/ot]

@Hansa: Hast du schon eine Lösung gefunden oder
interessiert dich der Thread nicht mehr? :cry:

Hansa 1. Aug 2005 12:29

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Im allerersten Beitrag steht, daß ich in der OH gesucht und nichts gefunden habe. Also, wonach soll ich denn in der DP suchen ? :roll: Außerdem brauchen doch die Kleinen auch mal ihre Gummibärchen. :stupid:

Ich glaube es sind nur 10 Dateien zu kopieren und 2 Ordner anzulegen. Deshalb ist die Frage aufgetaucht, ob man nicht eine BAT verwenden sollte und dann einfach mit shellexecute diese aufrufen kann ? Hat einer irgendwo ein Beispiel für diesen Fall ?

MaBuSE 1. Aug 2005 12:50

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Zitat:

Zitat von Hansa
Im allerersten Beitrag steht, daß ich in der OH gesucht und nichts gefunden habe. Also, wonach soll ich denn in der DP suchen ? :roll:

Wie wärs z.B. nach Hier im Forum suchenShellExecute ?


Du kannst ja direkt ShellExecute aufrufen:
Delphi-Quellcode:
ShellExecute (0,'open','xcopy.exe','*.* C:\TEMP\*.*','.',SW_SHOW);
oder
Delphi-Quellcode:
ShellExecute (0,'open','cmd.exe','/C"copy *.* C:\TEMP\*.*"','.',SW_SHOW);
oder
Delphi-Quellcode:
ShellExecute (0,'open','HansaSuperCopy.bat','','C:\TEMP',SW_SHOW);
bzw
Delphi-Quellcode:
ShellExecute (0,'open','cmd.exe','/C"C:\Temp\HansaSuperCopy.bat"','C:\TEMP',SW_SHOW);
Und die HansaSuperCopy.bat:
Code:
@echo off
rem HansaSuperCopy
copy Datei1.ext C:\TEMP\Eins\Datei1.ext
copy Datei2.ext C:\TEMP\Eins\Datei2.ext
copy Datei3.ext C:\TEMP\Zwei\Datei3.ext
copy Datei4.ext C:\TEMP\Zwei\Datei4.ext
...

Hansa 1. Aug 2005 18:03

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Thx Mabuse. Auf Dich ist wenigstens noch Verlaß. :mrgreen: Mir schwebt die Variante 3 vor. Weil unter W98 hieß CMD noch COMMAND. Jetzt gibt es allerdings folgendes Hindernis : es sieht aus, als ob nichts passiert. Wie sehe ich denn das Ergebnis von dem was in dem shellexecute gemacht wird ? In diesem Fall wäre ich wohl mit Try and Error am schnellsten fertig. 8)

Hansa 1. Aug 2005 20:58

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
So, das geht jetzt wie gewünscht. Aber nur fast ! :mrgreen: Eventuell muß ich noch was wissen.

Christian Seehase 1. Aug 2005 21:08

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Moin Hansa,

Zitat:

Zitat von Hansa
Weil unter W98 hieß CMD noch COMMAND.

ja, aber Du könntest das Problem umgehen, indem Du die Umgebungsvariable COMSPEC ausliest.
Damit hast Du dann den jeweiligen Pfad zum Kommandoprozessor, und das unabhängig von der Windowsversion.
Diese Variable gab es IMHO schon unter "echtem" DOS.

Ausserdem steht Dir auch SHFileOperation zur Verfügung.
Dafür haben wir, meines Wissens, sogar eine gekapselte Version in der Code-Lib stehen.

Hansa 1. Aug 2005 21:16

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Warum das ? Ich umgehe das ganz einfach mit abgewandelter Mabuse Variante 3. :mrgreen:

Delphi-Quellcode:
  ShellExecute (0,'open','Demoinst.bat','E: C:','',SW_NORMAL);
Habe also nur die Parameter benutzt und kein Default-Verzeichnis. In der Bat steht dann %1 und %2 drin. Allerdings noch eine kleine Frage. Den schwarzen Bildschirm würde ich gerne ersetzen. Wie komme ich an die Shellexecute-Ausgabe ran ? Geht das ?

Christian Seehase 1. Aug 2005 21:20

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Moin Hansa,

wenn Du Dir absolut sicher sein kannst, dass die Datei so gefunden wird...

Hast Du es schon einmal mit SW_HIDE versucht?

[EDIT]
Ich hoffe doch mal, dass die Laufwerksbuchstaben in der Realität variabel gehalten sind ;-)
[/EDIT]

MaBuSE 2. Aug 2005 07:44

Re: XCOPY mit Delphi nachbauen
 
Zitat:

Zitat von Hansa
So, das geht jetzt wie gewünscht. Aber nur fast ! :mrgreen: Eventuell muß ich noch was wissen.

Und was?

Ohne Arme keine Kekse.

Ääh ich mein:
Ohne Frage keine Antwort :mrgreen:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz