![]() |
Mein Erfahrungshorizont, was das Berufsleben angeht, ist zwar sehr gering (nur einmal Schulpraktikum bei Airbus gemacht, in der Abteilung waren alle Angestellten "IT-Fachinformatiker/in für Systemintegration" und mit Programmieren war da praktisch nichts), aber ich behaupte mal, es reicht, wenn du je eine aus den nachfolgenden Gruppen beherrschst (als Standardsyntax bezeichne ich die Syntax von C, Pascal etc.). Ich beziehe mich auch nur auf die x86/32-Plattform, auf Alpha, SPARC, PowerPC, IA64 o.ä. kann das schon ganz anders aussehen (obwohl du da mit C sicherlich auf der richtigen Seite bist).
Gruppe A - Nicht-objektorientierte Sprachen mit Standardsyntax C Pascal Fortran Gruppe B - Objektorientierte Sprachen mit Standardsyntax C++ Delphi-Language Java Objective C C# Gruppe C - Mächtige, häufiggenutzte Scriptsprachen Perl Python Gruppe D - Andere (nur eventuell) Assembler Smalltalk LISP Dylan Solltest du irgend eine andere Sprache brauchen, dürftest du sie dann schnell lernen können. Als Schüler reicht wohl auch eine aus Gruppe B, aber wenn man man ein kleines Shellscript schreiben will, dann ist sowas wie Perl oder Python schon nützlich. Außerdem muss es nicht immer von haus aus objektorientiert sein (ich zum Beispiel mag Kylix nicht so - auch wenn es brauchbar ist -, Java ist interpretiert zu langsam und der gcj (GNU Compiler for Java) unterstützt im Moment erst das JDK 1.2 und außerdem hasse ich C++, deshalb schreibe ich objektorientiert mit C, was auch ganz gut geht). HTML/CSS sind keine Programmiersprachen, PHP braucht man, denke ich, nur für Webauftritte und ist sonst eher unpopulär. Just my $.02, d3g |
Zitat:
Du programmierst objektorientiert in C? Da frag ich mich warum man C++ eingeführt hat. :?: Denn immerhin ist "der Fortschritt" in C++ das man im Gegensatz zu C objektorientiert programmieren kann. Ausserdem hast du doch selber C in die Gruppe A - Nicht-objektorientierte Sprachen mit Standardsyntax - eingeordnet. |
Meine Erfahrung ist:
Lerne C++ zu schreiben und Pascal (Delphi) zu lesen, oder Lerne Pascal zu schreiben und C++ zu lesen. Der Rest kommt von selbst. Mit C und C++ bist du immer auf der sicheren Seite, weil die meisten modernen Programmiersprachen wie Java, PHP, Perl darauf aufbauen und es für nahezu jedes System mindestens einen Compiler gibt. Von Java als Erstlingssprache würde ich allerdings abraten, solange es noch viele Sprachen gibt, die mit Zeigern arbeiten. C++ und Delphi haben außerdem den Vorteil, dass sie in d3gs Einteilung die Gruppen A und B abdecken, weil man in beiden objektorientiert und prozedural programmieren kann, im Gegensatz z.B. zu Java. So viel anders als C++ ist Object Pascal allerdings nicht, ist halt eine andere Idiologie. Und auch all die anderen Programmiersprachen sind recht ähnlich, wenn man die syntaktischen Unterschiede mal beiseite lässt. Ein int ist ein Integer ist ein INT. Zumindest solange sich der Prozessor nicht ändert ;c) Und wenn du eine Programmiersprache beherrscht, wirst du keine großen Probleme mehr haben, eine andere zu lernen. Das einzige, was nebenbei Sinn machen könnte, wären Assembler-Sprachen. Zwar hat jede Prozessorarchitektur auch ihre eigene Assembler-Sprache oder zumindest ihren eigenen Dialekt, aber die Gemeinsamkeiten überwiegen innerhalb eines Architekturtyps (z.B. CISC/RISC) doch. Sprachen wie Perl, Python oder Smalltalk unterschieden sich zwar teilweise deutlich von den oben genannten, aber dafür braucht man sie auch nur in bestimmten Bereichen. Und so schwer ist es als Pascal-/C-Programmierer auch nicht, da rein zu kommen. Apropos Informatik-Studium: Dort wird man dir sagen, dass die Sprache nicht entscheidend ist und du bitte die Hintergründe verstanden haben sollst. Davon abgesehen lernt man gewöhnlich dort erst programmieren (wenn man's nicht sowieso schon kann, natürlich). |
Ich glaube es kommt immer darauf an was man machen will...
Wenn ich was im Web machen will ist natürlich PHP ganz oben! Wenn ich DB Programmierung machen möchte, nehmen ich Delphi+Access! Wenn ich sauber schreiben möchte Delphi :) Wenn ich wie ne Sau programmieren will PHP und C/+/+ Wenn ich ein Virus schreiben will nehme ich QBasic! Wenn ich OOP will Delphi! Wenn ich VCL programmieren will Delphi! Also Rangliste: • Delphi • PHP • Qbasic :dancer: • C/+/+ Nicht zu vergessen ist das du programmiertechnischen Denken haben musst, ich habe mal zum Spaß mit 11 Jahren mit Qbasic angefangen, das hat ungemein geholfen!! Viel Spaß beim Lernen :coder: |
Re: Mal ne Frage!
Zitat:
|
Zitat:
Code:
Die Vererbung läuft über das Aufrufen der Methoden der Elternklasse durch die Methoden der Kindklasse. Soll die Datenstruktur geändert werden, muss man gleich von Anfang an mit void-Pointern arbeiten, damit man Eltern-Methoden auch Kinder-Instanzen übergeben kann.
object *o;
o = (object *)malloc(sizeof(object)); if (o) free(o); MfG, d3g |
Thx
Ja danke für die vielen Antworten!
Ich bin mehr oder weniger Hoppycoder, der auch nebenbei noch andere Dinge macht(Segelfliegen z.B.). Ich wollte mich nur mal so umhören was so als der Standart angesehn wird, unter anderem auch weil ich bald mein Abitur mache und mich schonmal so in meinen fav. Bereichen informieren wollte! Die wären - Allg. Ingenieur - Informatiker - Bionik Hat mir auf jedenfall was gebracht! Thx @wardz :freak: |
So programmiere ich:
Wenn ich was im Web machen will ist natürlich PHP ganz unten und Perl ganz oben! Wenn ich DB Programmierung machen möchte, nehme ich Delphi+Interbase weil Delphi+Access = Lösung für Anfänger oder Lösung für Hausfrauen (Access = Hausfrauendatenbank für Rezeptverwaltung und co.) :mrgreen: ! Wenn ich sauberen Code fabrizieren will, ist die Sprache fast egal, natürlich sollte ich eine schöne Code-Notation haben. Das übernimmt ne Software für mich, die den Code formatiert, wie ich ihn brauch. Wenn ich wie ne Sau programmieren will nehm ich Brainfuck...oder Profan Wenn ich ein Virus schreiben will nehme ich Assembler. Wenn ich Treiber programmieren will, muss ich dank der tollen Unfähigkeit von Delphi VC++ nehmen (ätz). Wenn ich mich umbringen will, schließ ich mich an einen Herzschrittmacher an und schreib mir in Delphi den Virus, der den Herzschrittmacher nach einer RANDOM-Laufzeit von N-10000 Tagen beendet. :mrgreen: Wenn ich ne Runde angeben will und die C++ - Leute in die Schranken weißen will, geb ich mit VCL an und dass die meisten Komponenten opensource oder freewaretauglich verfügbar sind. Meine Rangliste der höheren Entwicklungssprachen: 1.)Delphi 2.)C++ 3.)Java Liste der Sprachen für hardwarenahe Entwicklung 1.) Assembler (seid kurzem neu dabei) 2.) Maschinencode :nerd: Liste der Web-Sprachen: - Perl fürs WEB - DHTML und HTML für Hompepages Insgesamt gilt immer noch: Delphi rock da house! :firejump: Achja, falls es noch jemand kennt. TC++ war auch nicht ganz ohne :) Damit hab ich in C angefangen... :coder: |
@ShadowCaster
Biste noch zu retten? Kannste nix selber schreiben und kopierst hier wie einer der die Tastatur nicht bedienen kann! Du bist auch ne HausfrauenDB! |
Man lerne Delphi, C++ und Grundlagen x86 Assembler und man hat alle nötigen Grundlagen die man für andere Sprachen braucht. in diesen 3 (bzw. ersten 2) Sprachen sind die grundsätzlichen Programmierstrukturen enthalten.
Verstabden haben sollte man aufjedenfall Zeiger und OOP alles andere ist in fast allen mittleren und Hochsprachen gleich (mit kleinen Syntaxunterschieden). Wenn man das kann ist der Einstieg in eine neue Sprache eigentlich kein Problem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz