Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   STRG-C in Delphi2005PE (https://www.delphipraxis.net/48711-strg-c-delphi2005pe.html)

Keldorn 29. Jun 2005 17:16

Re: STRG-C in Delphi2005PE
 
Zitat:

Zitat von Robert_G
Das Problem hier ist aber, dass es ohne class completion einem NotePad mit Syntaxhighlighting gleicht. So macht Programmieren ganz sicher keinen Spass. (außer man ist so asketisch, dass es einen wirklich nicht stört :lol: )
Sorry das konnte ich noch nie nachvollziehen. DB Krempel raus? By on me! Aber class completion? :shock: Wieviel Sinn macht Object Pascal wenn man ständig vom Interface zur Implementierung kopieren oder was weiß ich mach muss. ;)

Das stimmt schon. Aber meine erste große Anwendung ist auch unter Delphi5-Standard entstanden. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt nie eine pro/ent gesehen und demzufolge auch nie die Klassenvervollständigung gesehen und vermißt, weil ich gar nicht gewußt habe, das es das gibt :lol: Und es geht auch ohne ;). Heute könnt ich ohne dem aber gar nicht mehr leben :-D zu stark dran gewöhnt.

MrKnogge 29. Jun 2005 17:19

Re: STRG-C in Delphi2005PE
 
Zitat:

Zitat von Speedmaster
Zitat:

Zitat von Robert_G
By on me! Aber class completion? :shock: Wieviel Sinn macht Object Pascal wenn man ständig vom Interface zur Implementierung kopieren oder was weiß ich mach muss. ;)

Bei gut geplanten Projekten schreibt man ja auch vorher die Klassen in's Interface, und dannach alles in die Implementierung, dann wechselt man nicht Ständig!

Also ich weiss ja nicht wie Gründlich ihr plannt, oder vielleicht bin ich auch ein Schlamper,
aber bei mir kommt es immer wieder vor, das ich doch noch was ändere, bzw Code auslagere und ich dadurch im interface was korigieren muss.

Meint ihr mit "Klasse am Cursor vervollständigen" die
CodeVervollständigung, oder eine automatische "Interface-ierung" ?

Robert_G 29. Jun 2005 17:31

Re: STRG-C in Delphi2005PE
 
Zitat:

Zitat von Speedmaster
Zitat:

Zitat von Robert_G
By on me! Aber class completion? :shock: Wieviel Sinn macht Object Pascal wenn man ständig vom Interface zur Implementierung kopieren oder was weiß ich mach muss. ;)

Bei gut geplanten Projekten schreibt man ja auch vorher die Klassen in's Interface, und dannach alles in die Implementierung, dann wechselt man nicht Ständig!

Es ging nicht um das Wechseln! Es geht um die Tatsache, dass man hier arbeiten muss als wäre man nicht in einer IDE sondern in Notepad!
Ich habe nebenbei immer das gleich Projekt in D7 auf. Die alte IDE ist zwar :? und der Compiler kapiert einiges nicht, aber er lädt automatisch geänderte Dateien und er kann sc+C. ;)
Ohne das würde ich ganz sicher nur in in dem alten D7 rumspielen oder es ganz sein lassen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz