![]() |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal das Parallelogramm:
Dürfte enorm helfen das Ganze zu verstehen.... |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Also diese Zeilen machen mir aber arg Kopfzerbrechen:
Delphi-Quellcode:
Du hast dir Eges ausgerechnet, rein skalar. Ich geh jetzt mal von aus dass bis dahin alles stimmt, hab deine Formeln nicht alle im Detail nachvollzogen.
Deltabogen := pi/2+(ArcSin((sin(pi-Gammabogen)*E1)/Eges)) - Betabogen;
Delta := (Deltabogen * 180) / pi; deltay := -round(sin(Deltabogen)*10); deltax := round(sin((pi/2)-Deltabogen)*10); Edit.text := FloatToStr(Delta); x := probex + deltax; y := probey + deltay; Du hast dir also DeltaBogen ausgerechnet. Gut. Aber was soll nun das was folgt:
Delphi-Quellcode:
sin(Delta) entspricht der Projektion von E_ges (der Länge eins) auf die E1 Achse. Und sin((pi/2)-Deltabogen)=cos(Delta) entspricht der Projektion auf die E2 Achse. E_ges ist aber nicht eins.
deltay := -round(sin(Deltabogen)*10);
deltax := round(sin((pi/2)-Deltabogen)*10); Du kannst doch aber jetzt nicht einfach hingehen, und deine neue x- und y-Position errechnen, indem du das 10-fache der Projektion auf Deltax und Deltay addierst. So kriegst du eine unbeschleunigte Bewegung, und das ist definitiv falsch, da ja eine Kraft auf deine Probeladung wirkt (F_ges=q*E_ges), und somit eine Beschleunigung. |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Was ich noch grundsätzlich nicht verstehe, ist warum sich das Teilchen nicht einfach entlang der Verbinsungslinie bewegt.
Ich hab keine Variable gesehen, die man als Anfangsgeschwindigkeit in eine Richtung interpretieren könnte. |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Achtu, so langsam Blick ich garnicht mehr durch.
Ist denn die Beschleunigung für das reine Bild von großer Bedeutung? Es sollen quasi nur die Feldlinien am Ende dargestellt werden. In meinen Tests funktionierte das Programm ja auch für die Bereich, wo die Probeladung hinter Q1 war. Ich habe das Programm mit nem Kumpel geschrieben, versuche ihn gerad zu kontaktieren, vielleicht kommt dann mehr Klarheit in die Sache. @ Toxman: Das Probeteilchen dient ja nur dazu die Feldlinien zu zeichnen. Wieso das soll das Anfangsgeschwindigkeit haben oder Ähnliches? Das wird doch einfach nur von Q1 beispielsweise abgestoßen und von Q2 angezogen. |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Zitat:
Da müsste es doch entlang der Verbindungslinie fliegen. Wie ist denn die genaue Startposition des Teilchens? |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Einerseits
Zitat:
Zitat:
|
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Es sollen durch verschieden positionierte Testladungen ein Feldlinienbild erzeugt werden.
Quasi den Verlauf, wie eine Ladung fliegen würde. Geschwindigkeit und co sind dabei egal. @ Toxman: Position der Probeladung ist im programm über probey und probex definiert und liegt nicht direkt auf Q1, sonst hättest du recht ;) |
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Zitat:
|
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Hab einen kreis um die Punktladung Q1 gezogen und auf diesen will ich die Anfangspunkte setzen.
|
Re: Brauche Hilfe bei Elektronenflug Simulation
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So... Also da ich in meiner Lehrertätigkeit irgendwann sicherlich auf dein Problem eingehen muss, hab ich mal bischen geTeXt und mal was erstellt, wie ich das Problem lösen würde, und das Ganze ohne sin und cos und tan, sondern lediglich mittels Vektorrechnung.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz