![]() |
Re: SQL Syntax
Zitat:
|
Re: SQL Syntax
@xaverras
Also, ich versuche es gern nochmal... Die Eigenschaft SQL in einer TQuery oder auch TZQuery ist vom Typ TStrings und diese Liste enthält dann einfach den SQL-String. Mit Add oder Append können dann Zeilen hinzugefügt werden. Bei dieser Vorgehensweise muss man aber darauf achten, dass man SQL.Clear aufruft. Damit die alte SQL-Anweisung gelöscht wird, weil die Add bzw. Append Methode nur neue Zeilen anhängt. Deshalb habe ich erwähnt, dass es sinnvoll ist mit SQL.Text:=''; den SQL-String zusetzen, dann hat man niemals Probleme mit irgendwelchen alten SQL-Resten. Man setzt einfach den kompletten SQL-String neu. Übrigens das haben sich wohl auch die Designer der neuen Datenbankkomponenten so überlegt. Dort ist es nämlich nur noch ein String. Die Zoes-Komponente TZQuery ist identisch mit der TQuery in meinem Beispiel. Da ein String in Delphi nicht mehr als 255 Zeichen haben darf (in einer Zeile) und das ja auch sehr unübersichtlich wäre, habe ich mal einen Vorschlag in meinen Beispielen aufgezeigt, wie man die SQL-Anweisung übersichtlich darstellen kann und alles in einem langen String zusammenfassen kann. Das Zeichen #13 steht dabei für einen Zeilenumbruch. Dieser ist nicht so wichtig. Lässt man ihn allerdings weg, so muss jede Zeile mit einem Leerzeichen beendet werden, damit die SQL-Anweisung funktioniert. Und als zusätzlichen Vorteil dieser Stringübergabe habe ich einfach noch erwähnt, dass es bei einem Umstieg auf neue Datenbankkomponenten bei dieser Vorgehenweise einfacher ist die Struktur umzubauen. So, ich weiss nicht ob ich nun alle deine offenen Fragen beantwortet habe. Hoffe aber, es hilft dir weiter. @Hansa Zitat:
Zitat:
Also, wie auch immer. Macht doch was ihr wollt... Thorsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz