Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi StrLen() vs. Length() (https://www.delphipraxis.net/43066-strlen-vs-length.html)

MathiasSimmack 28. Mär 2005 16:21

Re: StrLen() vs. Length()
 
Zitat:

Zitat von sakura
PChars enden immer auf #0 und können somit kein #0 Character enthalten und kommen aus der C/C++ Ecke ;)

Ich erinnere dich mal an die Dateiauswahl beim Öffnen-Dialog - nonVCL. :) Sicher, der PChar endet auf Null, er enthält aber diverse #0-Zeichen zwischendrin, mit denen die einzelnen Dateinamen voneinander getrennt werden.

Binärbaum 28. Mär 2005 16:24

Re: StrLen() vs. Length()
 
Zitat:

Zitat von MathiasSimmack
Zitat:

Zitat von sakura
PChars enden immer auf #0 und können somit kein #0 Character enthalten und kommen aus der C/C++ Ecke ;)

Ich erinnere dich mal an die Dateiauswahl beim Öffnen-Dialog - nonVCL. :) Sicher, der PChar endet auf Null, er enthält aber diverse #0-Zeichen zwischendrin, mit denen die einzelnen Dateinamen voneinander getrennt werden.

Und woher soll man dann wissen, welches #0 den PChar nun wirklich abschließt? :gruebel:

MathiasSimmack 28. Mär 2005 16:27

Re: StrLen() vs. Length()
 
Oh Ja, sorry, hätte ich sagen müssen: Der PChar endet mit #0#0. Das heißt, beim Versuch, den nächsten String der Liste anzuspringen, landest du auf dem zweiten #0-Zeichen und solltest die Schleife dann beenden. Funktioniert recht gut ;), wie du in den Win32-API-Tutorials von Luckie sehen würdest.

Mephistopheles 28. Mär 2005 16:28

Re: StrLen() vs. Length()
 
*Heul* ... und auch dies ist kein Problem, denn es ist nur eine Aneinanderreihung von PChars. Diese Methode wird bei den Performance Countern und überall angewandt. Unter Delphi muß man dann eben über alle PChars hinwegspringen, bis man zu einem #0#0 kommt - unter C wäre dies einfach ein

Code:
LPSTR pc;

while(lstrlen(pc))
  pc++;
Unter Delphi mußt du zum Pchar-Wert entsprechend die Länge des ersten PChars + 1 hinzuaddieren um direkt hinter der nächsten #0 zu landen. Dies muß man unter Delphi explizit tun, will heißen so "schön" wie in C sieht der Code dann nicht aus ;)

Ach ja, REG_MULTI_SZ speichert seine Werte exakt so. Eine clevere Erfindung (obwohl dazu nicht viel gehört), wie ich meine.

sakura 28. Mär 2005 16:31

Re: StrLen() vs. Length()
 
Zitat:

Zitat von MathiasSimmack
Oh Ja, sorry, hätte ich sagen müssen: Der PChar endet mit #0#0.

Gehört jetzt nicht hierher, aber kurz, das nennt sich dann aber auch PChar-Array ;) MS brauchte halt eine einfache Möglichkeit Arrays zu übergegben :roll:

...:cat:...

jbg 28. Mär 2005 18:33

Re: StrLen() vs. Length()
 
Zitat:

Zitat von Mephistopheles
Code:
LPSTR pc;

while(lstrlen(pc))
  pc++;

Und geht das ist richtig?

Annahme: pc = "Und\0Los\0\0"

lstrlen(pc) == 3 => while(true)
pc++ => pc == "nd\0Los\0\0"
lstrlen(pc) == 2 => while(true)
pc++ => pc == "d\0Los\0\0"
lstrlen(pc) == 1 => while(true)
pc++ => pc == "\0Los\0\0"
lstrlen(pc) == 0 => while(false) => Ende.

Sollte pc nicht als Array von LPSTR deklariert sein?

Code:
LPSTR *pc;

while(lstrlen(*pc))
  pc++;

Oder habe ich da einen Denkfehler? Dann aber begründen.

derpepe 28. Mär 2005 18:37

Re: StrLen() vs. Length()
 
Zitat:

Zitat von Mephistopheles
Schlimm genug, daß dieser Unterschied zwischen PChar und String nicht Allgemeinwissen eines Delphiprogrammierers zu sein scheint.

Der Unterschied zwischen PChar und String ist klar. V.a. da ich auch ab und an was in C++ schreib(en muss).

Allerdings ist mir nicht klar wie Borland (oder wer auch immer) auf das von mir oben genannte Beispiel kommt....

Mephistopheles 28. Mär 2005 19:23

Re: StrLen() vs. Length()
 
Zitat:

Zitat von jbg
Sollte pc nicht als Array von LPSTR deklariert sein?

Nein, das nicht. Aber du hast recht, daß statt ++ wohl eher ein += lstrlen(pc) + 1 stehen sollte ;)

@derpepe: Der Kommentar war allgemein dahingesagt. Ich gehe davon aus, daß Borland dies benutzt, um 1. StrLen() zu demonstrieren (und da will man eben keine komplizierten Sachen nehmen, die vom Thema ablenken) und
2. EDITs sowieso immer nullterminierten Text enthalten und also das Beispiel nicht unlogisch wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:04 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz