![]() |
Re: Zufallszahlen -> Generator gesucht
Man kann etwas durch noch so viele Algorithmen hauen, es kann und wird keinen Zufall geben. ;)
air |
Re: Zufallszahlen -> Generator gesucht
Das ist ja klar, weil du als Insider den Weg kennst. Aber alle Aussenstehenden werden in diesen Zahlen nie eine Regelmäßigkeit finden -> für sie ist das Zufall.
|
Re: Zufallszahlen -> Generator gesucht
Meint ihr ich? Wenn man die Maus bewegt ist das ja nicht Computergeneriert. Es ist genauso wahrscheinlich, dass eine andere Zahl rauskommt, wie bei einem Würfel. :roll: Wers nicht glaubt, soll mal zwei mal genau die gleichen 1000 Zahlen generiern, mit dem OnMOuseMove!
mfg |
Re: Zufallszahlen -> Generator gesucht
Die Wahrscheinlichkeit, 2 mal die gleiche Zahlenfolge der Länge 1000 ist auch bei menschlichen Input durchaus statistisch Wahrscheinlich. Allerdings wird es sehr lange dauern, bis wirklich 2 gleiche Zahlenreihen vorliegen.
Vulkaniermodus mal angeschaltet lass *g* |
Re: Zufallszahlen -> Generator gesucht
Deine Aussage ist sehr interessant. Lade dir aus der CodeLib mal meinen RCx Verschlüsslungscode, der enthält auch einen Pseudozufallsgenerator und teste diesen mal mit deiner Komprimierung.
Normalerweise sollten halbwegs gute Zufallsdaten durch keinen verlustfreien Komprimierungsalgorithmus komprimierbar. Falls hinreichend große Zufalldatenmengen die mit meinem RCxRandom() erzeugt wurden denoch durch deinen Komprimierungsalgo. komprimiert werden können, und sei es nur 1 Byte nach der Komprimierung weniger, so werde ich dir einige Testdateien hier posten die ich mit meinem PMC -> Polymorph Cipher erzeugt habe. Bisher habe ich keine einzigste Komprimierung gefunden die diese Daten komprimieren konnte. Falls auch diese durch deinen Algo. komprimiert werden können, dann erzeuge ich dir Testdaten die durch den Quadratischen Restegenerator erzeugt wurden. Falls auch diese duch deinen Algo. komprimiert werden können dann hast du das mathematisch unmögliche geschafft, verdienst dann wirklich den Nobel Preis und kannst dich den Rest deines Lebens in der jamaikanischen Sonne bräunen. Falls du in deinem Algo. keinen Fehler hast und dein Algo. all diese Daten (ohne externe Zusatztabellen etc.) komprimieren kann, ziehe ich echt den Hut vor dir. Es stimmt schon das man jede Datenmenge die durch deterministische Prozesse erzeugt wurde auch komprimieren kann. Das Problem mit hochkomplexen Prozessen ist es aber das es dann keine praktisch existierende Hardware gäbe die in erträglicher Zeit diese komplexen Muster errechnen könnte. Falls also dein Komprimierungsalgorithmus die Daten solcher hochkomplexer und bis heute nicht geknackter Algorithmen tatsächlich komprimieren kann dann hast du nicht "nur" eine Komprimierng entwickelt sondern viel wichtiger ein Verfahren gefunden das sehr schnell aus beliebigen komplexen Daten Muster erkennen kann. Dies wäre dann mathematisch gesehen die ideale Ausgangsbasis für einen sogenannten Codebreaker. Gruß Hagen |
Re: Zufallszahlen -> Generator gesucht
ich habe gesehen das du geschrieben hast das du vor jedem befehl randomize gemacht hast
das problemdabei ist das randomize nur einmal, ich sage mal definirt, wird die ganzen randomize die du dort geschrieben hast bringen garnichts es sei denn du setzt vor dem randomize immer randseed :=0; woher ich das weiß ich sage mal ich weiß das wenn ich 6 zahlen per random aufrufe und simuliere wie oft geraten wird um die 6 zahlen genau wieder zu bekommen erhät man das ergebnis das 6 zahlen sich erst nach ca 2,15milardenmalen wiederholen deshalb das randseed um random neu zu definieren man sollte nicht vergessen das random halt auch nur berechnet wird und diese berechnung wird durch diesen randseed wert bestimmt |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz