![]() |
Re: 100% Auslastung des Systems bei Nadeldruckern
Ich hatte das gleiche Problem mit einem Conon BJC 610. Trotz neuen Treiber 100% CPU- Auslastung. Letzlich half nur der Kauf eines neuen Druckers weiter.
|
Re: 100% Auslastung des Systems bei Nadeldruckern
Hi,
um das klar zu stellen das Problem ist nicht mein Programm sondern das Betriebssystem (>=W2K). Zitat:
optimieren (siehe Zitat). Mein jetziger Workaround setzt die Prozesspriorität auf hoch bzw. auf Echtzeit was der Anwendung zu einer erträglichen Gewschwindigkeit während des Drucks verhilft. Dazu habe ich in meiner Programm-Ini einen Entrag gemacht um das auf den jeweiligen Rechnern einzu- schalten. Desweiteren habe ich noch eine Anfrage bei OKI laufen aber noch nichts gehört. Grüße Frank |
Re: 100% Auslastung des Systems bei Nadeldruckern
Der Druck auf Nadeldruckern tritt bei immer wenigeren Kunden auf nichts desto trotz sollte es vernünftig funktionieren...[/quote]
Ich habe auch schon gehört, es gäbe keine Nadeldrucker mehr. 8) Es ist aber ein Trugschluß, zu glauben, wegen der mittlerweile vielen überwiegend privaten Tintenstrahldrucker sei die Anzahl der Nadeldrucker viel geringer geworden. Für die gibt es drei Gründe : 1. es muß unbedingt Endlospapier sein. 2. Laserdrucker ist/war zu teuer. 3. es werden Durchschläge gebraucht. Nur Punkt 2 ist heute kein Argument mehr. Und Punkt 3 ist das K.O. Kriterium für Laser- und Tintendrucker. Zurück zum Thema : wird ein Treiber benutzt, der bei Windows dabei war ? |
Re: 100% Auslastung des Systems bei Nadeldruckern
Hallo,
ich konnte da Problem lösen indem ich ein USB to Parallel-Kabel (ca. 15€) eingesetzt habe. Sofort nach absenden des Druckjobs geht die Auslastung auf 0 zurück. Das untermauert meine Ansicht das Microsoft die parallen Drucker nicht mehr richtig unterstütz und ansonsten aus USE-Geräte setzt. Der OKI-Telefonsupport war übrigens sehr hilfsbereit und konnte das Problem auch nachstellen (was einen erstmal von seinen Selbstzweifeln erlöst aber zum anderen die Frage aufwirft warum kein anderer (scheinbar) das Problem hat) den Lösungsansatz habe ich schließlich geliefert indem ich gebeten hatte doch einen Drucker per interner USB-Schnittstelle zu probieren was dann auch zur Verwunderung der Techniker funktionierte. Grüße Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz