![]() |
Re: Grundlagennachhilfe Ereignis OnEnter
Ich habe nochmal in die Delphi 5 Hilfe geguckt:
Du prüfst damit nur, ob die Listbox gleich NIL ist. Wieso funktioniert dann aber FormClose? VolksTobi |
Re: Grundlagennachhilfe Ereignis OnEnter
Moin VolksTobi,
wenn Du beim Erzeugen der Listbox als Parameter self angegeben hast (unter der Annahme, dass Du diese in einer Methodes des Formulares erzeugst), brauchst Du Dich um das Zerstören der Listbox nicht zu kümmern, da auf diesem Wege das Formular Owner der Listbox geworden ist. Wird das Formular zerstört (was beim Beenden des Programmes der Fall ist), werden auch alle Objekte dessen Owner es ist zerstört. Für "Aufräumarbeiten" beim Programmende eignet sich das OnDestroy-Event des Hauptformulares. OnClose scheidet für mich aus, da dieses Ereignis nicht aufgerufen wird, wenn man das Programm mit Application.Terminate beendet. |
Re: Grundlagennachhilfe Ereignis OnEnter
Zitat:
FormClose wird ja aufgerufen wenn ein Formular ordnungsgemäß geschlossen wird. In diesem Ereigniss kann ich dann irgendwelchen Code ausführen. Allerdings hat Christian natürlich recht. Es ist besser solche Aktion im OnDestroy zu machen. Auch wenn die Freigabe des Speichers "automatisch" passiert habe ich mir angewöhnt: Wenn ich ein Object erzeuge, gebe ich das Object auch wieder frei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz