Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Firebird embedded - mehrere Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/41962-firebird-embedded-mehrere-datenbanken.html)

mschaefer 11. Mär 2005 14:19

Re: Firebird embedded - mehrere Datenbanken
 
Moin, Grübel,

also kenne das Problem aber einen elendigen Haken hat das: Man steckt Programmierzeit in eine Lösung die von vorhneherein nicht glücklich ist.

Veilleicht könnte man mit DbCompare eine eine gemeinsame Datenbank erstellen in die alle anderen Daten importiert werden. Das ist wirklich ein Manko von Firebird.

Grüße // Martin

RavenIV 11. Mär 2005 14:38

Re: Firebird embedded - mehrere Datenbanken
 
resumee:
mit dem firebird-embedded-server kann man immer nur eine datenbank gleichzeitig ansprechen.

somit müssen wir entweder das DB-design überarbeiten oder eben den firebird-full-server einsetzen.

gruessle

mschaefer 11. Mär 2005 15:06

Re: Firebird embedded - mehrere Datenbanken
 
Hm, Ja ist leider schlimmer,

die Restritktion betrifft auch den FullServer. Um mal wieder auf Robert zu kommen, der wollte vor einiger Zeit mal die diesen Januar erstmals erschienene reine Windows-Verison von PostGre-Testen. Das wäre noch so ein Gedanke, den man hier auch verfolgen könnte zumal ZEOS damit er mehr erprobt ist.
PostGre hat einen wesentlich besseren Befehlssatz als Firbeird. Haken das geht nur auf NTFS-Laufwerken und ich bin leider noch nicht selbst zum Testen gekommen. Aber es ist halt auch eine freies DBMS und wird weiterentwickelt.

Grüße // Martin

Lemmy 11. Mär 2005 16:00

Re: Firebird embedded - mehrere Datenbanken
 
Hallo???

wie kommt Ihr auf den Gedanken ein Firebird 1.5 Server kann nur EINE Datenbankdatei zur selben Zeit verwalten (sprich öffnen und darauf zugreifen)??? Habt Ihr irgend was persönlich gegen dieses DBMS???? :evil:

Mal Klartext: Es ist kein Problem mit dem Firbird Embedded mehrere Datenbankdateien GLEICHZEITIG zu öffnen und zu bearbeiten. Die einzige Einschränkung: Es kann nur ein Client pro Datenbank "verwaltet" werden da FB Embedded die Datenbankdatei exklusiv öffnet. Wer das nicht glaubt:

Ordner anlegen und FB embedded mit 2 bel. Datenbankdateien reinkopieren, zusätzlich ein Konsolenprogramm wie IBOConsole, IBExpert.... einen lokalen Server registrieren, beide Datenbanken registrieren udn fertig!

Was nicht geht ist von einer Datenbank direkt auf die andere zuzugreifen. Allerdings unterstützen bei Delphi die meisten Komponenten (zumindest von IBX weiß ich es gewiss) eine datenbankübergreifende Transaktionssteuerung, d.h. innerhalb einer Transaktion kann ich in verschiedenen Datenbanken arbeiten!

Lemmy

RavenIV 11. Mär 2005 16:04

Re: Firebird embedded - mehrere Datenbanken
 
Zitat:

Zitat von mschaefer
Hm, Ja ist leider schlimmer,

die Restritktion betrifft auch den FullServer. Um mal wieder auf Robert zu kommen, der wollte vor einiger Zeit mal die diesen Januar erstmals erschienene reine Windows-Verison von PostGre-Testen. Das wäre noch so ein Gedanke, den man hier auch verfolgen könnte zumal ZEOS damit er mehr erprobt ist.
PostGre hat einen wesentlich besseren Befehlssatz als Firbeird. Haken das geht nur auf NTFS-Laufwerken und ich bin leider noch nicht selbst zum Testen gekommen. Aber es ist halt auch eine freies DBMS und wird weiterentwickelt.

Grüße // Martin

das stimmt aber nicht.
ich habe eben getestet.
konnte mit zwei ZConnection auf verschiedene Datenbanken connecten.
und mit zwei ZQuery Daten abrufen.

es kann also nicht sein, dass man immer nur eine Datenbank ansprechen kann mit dem Full-Server.

gruessle

mschaefer 11. Mär 2005 16:41

Re: Firebird embedded - mehrere Datenbanken
 
Moin, moin,

ja, dass macht Sinn!
So long
// Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz