![]() |
Re: Welche möglichkeiten für ein Select-statement?
Moin Zottel,
ich habe hier mal "übersetzt" was Robert_G allgemein hingeschrieben hat :wink: :
SQL-Code:
SELECT ma.vorname, ma.nachname
FROM mitarbeiter ma WHERE ma.mitarbeiter_id NOT IN (SELECT DISTINCT v.mitarbeiter_id FROM vorfall v WHERE v.vorfall_id = :id); |
Re: Welche möglichkeiten für ein Select-statement?
Man sollte aber an die Performance denken.
![]() |
Re: Welche möglichkeiten für ein Select-statement?
Zitat:
Denn:
|
Re: Welche möglichkeiten für ein Select-statement?
@Robert: Warum nicht an die Performance denken? Die ist immer Wichtig. Klar geht es hier darum, dass MEHRERE Detaildatensätze vorhanden sind. Oder wolltes nur sagen, dass Perle in dem anderen erwähnten Thread nicht richtig liegt?
|
Re: Welche möglichkeiten für ein Select-statement?
@Quake: ich bezweifle dass hier ein Join schneller ist. Im ersten Schritt werden alle Mitarbeiter-IDs rausgesucht, welche den Vorfall mit der Nummer "id" hatten. Ansclhießend werden alle Mitarbeiter rausgesucht, deren IDs nicht in der vorherigen Ergebnismenge liegen. Das ist IMHO die übersichtlichste (und auch schnellste) Lösung. Und wenn du dir bei einer solchen Abfrage mit einem Join 2 ns sparst, was nützt dir das wenn du 2 Wochen später das SQL-Statement nicht mehr verstehst? ;)
Greetz alcaeus |
Re: Welche möglichkeiten für ein Select-statement?
Ok, das würde bedeuten, das es keine Performanceunterschiede gibt, oder. Dann ist es also reine Geschmackssache welche der beide SQL Statements man verwendet. Aber SQL verlernt man nicht in 2 Wochen. Und wenn dann spart men eher 2 'e's, weil in SELECT so viele drinn sind. :-D
Soll jeder verwenden wie er es mag. :cheers: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz