Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung (https://www.delphipraxis.net/39516-%5Bdatenbank%5D-gestaltung-realisierung-programmierung.html)

Aike 4. Feb 2005 14:46

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Ich kann eine D5 Enterprise ausleihen. Ein Bekannter nutzt das gewerblich. Würde das weiterhelfen? :)

lume96 4. Feb 2005 15:02

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Moin,

Zitat:

Zitat von Jelly
Klappts Luckies Lösung auch bei Firebird, oder funktioniert die nur mit MySQL?

Wohl eher nicht. Er benutzt eine Übersetzung der C-Header um auf den My-SQL-Server zugreifen zu können. Dadurch entfällt das Problem der nicht vorhandenen DB-Kompos der Personal Edition.

Zitat:

Zitat von Aike
Ich kann eine D5 Enterprise ausleihen. Ein Bekannter nutzt das gewerblich. Würde das weiterhelfen

Damit könntest Du dann z.B. die ZEOS-Kompos benutzen und auf Firebird oder Firebird embedded zugreifen.

Sonst wäre noch SQLite 'ne Alternative. Für kleine Datenbanken klappt das ganz gut und es gibt, glaube ich, Wrapper, die ohne die DB-Kompos auskommen (Rubrik WIKI). Ist natürlich etwas umständlicher in der Benutzung.

Tschüss,
Lutz

Aike 4. Feb 2005 15:20

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Dieses Tutorial ist mir viel zu kompliziert. Da fehlt mir schonmal ein Beispiel, wie ich zu meinem Server verbinden kann.
Delphi-Quellcode:
function Connect(Descriptor: PMYSQL; const Host, User, PW, DB: string; Port:
  Integer): PMYSQL;
begin
  result := mysql_real_connect(Descriptor, PChar(Host), PChar(User), PChar(PW),
    PChar(DB), PORT, nil, 0);
end;
Das ist doch total abgefahren. Was ist denn "Descriptor: PMYSQL"?

Und was ist "mysql_init"?

Jelly 4. Feb 2005 15:28

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Deswegen meinte ich ja, daß das mit Luckie's Lösung ein kompliziertes Unterfangen wird. Nimm die D5 Pro version und kannst bequem über TDataset deine Datenbank ansprechen. (auch auf die Gefahr hin, daß robert mir jetzt irgendwas gegen den Kopf schmeisst :oops: )

TDataset und die datenbezogenen Komponenten lassen dich das Programm aber auf jeden Fall viel schneller entwickleln.

supermuckl 4. Feb 2005 15:29

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Descriptor ist eine Variable vom Typ PMYSQL

wobei ich durch das P an einen Pointer (evtl, der typisiert ist)
denke.

kurz gesagt das handle der connection

wenn du schonmal php programmiert hast, und dort mysql verwendet hast, ist es zu 90% genau so

Aike 4. Feb 2005 15:48

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Ich kann eigentlaich gar nix mit PHP anfangen :(

TDataSet, hm, ...

Meine momentan primäre Frage ist, ob es mir überhaupt etwas bringt, mit Delphi auf die DB zuzugreifen. Wenn ich keine Tabelle erzeugen kann, die ich ausdrucken kann, hat das alles keinen Sinn ;)

Jelly 4. Feb 2005 15:59

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Nochmals... Das Ausdrucken hat nichts mit der Wahl deiner Datenbank zu tun. Dazu benutzt man "Report Generatoren", und davon gibts jede Menge: QuickReport, Rave, List & Labels... Alles teure Pakete, weshalb ich TEkRTF benutze... Google mal danach... Setzt allerdings ebenfalls auf TDataset auf.

Was alle Berichterstellungstools gemeinsam haben, du musst ein Template definieren, wie dein Bericht nachher optisch aussehen soll. Wie das im Einzeln geschieht, ist von Programm zu Programm unterschiedlich. In TEkRTF machst du das z.B. mit Word und speicherst dein Template als RTF ab.

Luckie 4. Feb 2005 16:28

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Zitat:

Zitat von Aike
Dieses Tutorial ist mir viel zu kompliziert. Da fehlt mir schonmal ein Beispiel, wie ich zu meinem Server verbinden kann.
Delphi-Quellcode:
function Connect(Descriptor: PMYSQL; const Host, User, PW, DB: string; Port:
  Integer): PMYSQL;
begin
  result := mysql_real_connect(Descriptor, PChar(Host), PChar(User), PChar(PW),
    PChar(DB), PORT, nil, 0);
end;
Das ist doch total abgefahren. Was ist denn "Descriptor: PMYSQL"?

Und was ist "mysql_init"?

Also noch einfacher geht es nun aber wirklich nicht. Und was du da zitierst IST das Beispiel, wie du dich mit einem Server verbindest. :roll:

Und was "Descriptor: PMYSQL" ist steht doch im Tutorial:
Zitat:

Datenbankbeschreiber | PMYSQL | MYSQL-Struktur
Und was "mysql-init" ist oder besser macht steht auch im Tutorial:
Zitat:

Bevor die Funktion mysql_real_connect aufgerufen werden kann, muss der Datenbankbeschreiber erst mit
Delphi-Quellcode:
mysql_init
initialisiert werden.
Mal eine andere Frage, wie viel Erfahrung hast du schon mit Delphi?

@jelly: Also ich empfinde es nicht als schwer mit dem mySQL-Server und der Persanol zu arbeiten. Da bekommt man wemfalls mit, was im Hintergrund passiert.

Jelly 4. Feb 2005 16:54

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Zitat:

Zitat von Luckie
Da bekommt man wemfalls mit, was im Hintergrund passiert.

Da stimm ich dir 100% zu. Da ich aber ein bequemer Mensch bin, nutze ich immer die TDataset, weils einfach schneller geht. Deine Lösung nutz ich eigentlich schon immer in PHP, und ich fluch jedesmal weils mir immer wieder zu aufwendig ist, wobei ich aber zugestehen muss, daß ich mich in PHP überhaupt nicht zu Hause fühle, sondern mehr oder weniger vor mich hin bastele.

Aber zurück zum Thema... Warten wir mal ab wofür sich Aike entscheidet.

Aike 4. Feb 2005 17:21

Re: [Datenbank] Gestaltung, Realisierung, Programmierung
 
Ich hätte mir ein Beispiel a la
Delphi-Quellcode:
Connect('Irgendwas','localhost','root','pw','testDB',3306)
gewünscht.

Was dieses "Descriptor: PMYSQL" ist, ist mir unerklärlich. Unter einem "Datenbankbeschreiber" kann ich mir nichts vorstellen und habe das auch nicht in der Delphi-Hilfe oder in meinem SQL-Programm finden können. Google kennt 's auch nicht.

Dass man "mysql_init" mit "mysql_init(nil);" aufrufen muss, habe ich nun aus einem anderen Thread von dir erfahren.

btw. programmiere ich seit drei Jahren "hobby-like" und habe zwei Jahre den Informatikkurs in der Schule besucht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz