![]() |
Re: 8-Damen-Problem
Achso, dankeschön! :thumb:
Und das Problem ist ob es geht, oder wie es geht? :pale: Sry, steh irgendwie auf meinem DSL-Modem. :mrgreen: MfG fR34k |
Re: 8-Damen-Problem
Die Antwort auf die Frage, ob es geht ist ja (sonst würde man es wohl kaum probieren :) ). Das Interessante ist, wie es geht, also wo man die Damen jeweils aufstellen muss. Und das soll das Programm von glkgereon rausfinden.
MfG Binärbaum |
Re: 8-Damen-Problem
Klar geht es, er will aber jetzt einen algo entwerfen, der das für ihn macht.
Er bekommst nur nicht hin :mrgreen: |
Re: 8-Damen-Problem
Also "Warum" darf man hier ja nicht unbedingt fragen, aber wenn es eine Lösung gibt brauch er es doch nicht nochmal machen, oder?
Aber interessant ist das schon. Schade das ich keine Zeit für sowas hab. :roll: MfG fR34k |
Re: 8-Damen-Problem
Naja freiwillig macht man solche Spielereien sicherlich nicht, ich denke da eher so an Hausaufgaben. :roll:
|
Re: 8-Damen-Problem
Zitat:
MfG Binärbaum |
Re: 8-Damen-Problem
@freak
das hat wirklcih meistens was mit hausaufgaben zu tun, ist ne beliebte aufgabe für "backtracking" (hoffe ich erinnere mich grade richtig), man probiert eine lösung zu finden indem man immer ein schritt zurück geht und andere wege ausprobiert (in schleifenform) hatten wir damals im Fach Programmieren im ersten Jahr, erstes Halbjahr, ist ne lustige Aufgabe wenn man die Lösung net kennt ;) Hab die noch irgendwo als Pascal Quelltext liegen :) gruß, michael (jaja ich weiss, es gibt sowas wie groß und kleinschreibung aber mir reicht eins von beiden in den meisten fällen :) |
Re: 8-Damen-Problem
Ich hätte da noch eine Optimierungsidee:
Eigentlich reicht ja als Feld ein eindimensionaler Array mit 8 Elementen (z.B. array [1..8] of Byte), da ja auf jeder Zeile/Spalte des Schachbretts nur eine Dame stehen kann. Also gibt der Index des Arrays an, um wleche zeile es sich handelt, und der Wert selbst steht für die Spalte. Damit müsste man nicht soviele Chechks durchführen, ob die Dame an der gegenwärtigen Position geschlagen werden kann. So beduetet z.B der Code:
Delphi-Quellcode:
dass in der ersten Zeile in der fünften Spalte eine Dame steht (also auf dem Feld a5).
var Feld: array[1..8] of Byte;
... Feld[1]:= 5; Danach könnte man sofort zur nächsten Zeile gehen, und dort alle Positionen durchprobieren. Also ist der (Backtracking-) Aufwand viel geringer, als wenn der Algorithmus jedes einzelne Feld des Schachbrettes durchläuft. MfG Binärbaum |
Re: 8-Damen-Problem
@freak4fun
Warum setzt du dich nicht mal hin und löst es im Kopf??? (Falls du das natürlich in Info aufhast, vergiss meine Ausage: Ich habs aber in 15 min gelöst) DaDu |
Re: 8-Damen-Problem
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz