![]() |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Hallo!
Also ich habs nun endlich mal geschafft und meine Eisenbahn läuft so lala... Die Komponente die ich benutze ist die "SerialNG"-Komponente, die recht gut läuft. Nur ich habe noch ein paar kleinere Probleme: 1. Wie kann ich Daten vom Serial-Port lesen? 2. Was bewikrt das "#$0d#$0a" beim folgenden Sende-Befehl?
Code:
3. Kennt jemand die Codes um eine Weiche der Märklin Eisenbahn umzustellen?
...
SerialPort.SendString(Command+#$0d#$0a); ... mfg shark |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Nabend,
Ich habe vor paar Tagen ebenfalls angefagen das Märklin Interface in Delphi zu programmieren. Schreibe gerade eine Klasse, ist bis auf die Rückmeldemodule fertig und funzt auch wunderbar. Kannst mir ja mal ne Mail schreiben, falls du hilfe brauchst. Hab die entsprechenden Seiten aus dem Handbuch mal eingescannt: ![]() mfg Dirk |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
#$0d#$0a ist nichts weiter als ein Zeilenwechsel. Carriage Return und LineFeed Zeichen.
Ueblicher ist die Schreibweise #13#10. |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Zitat:
|
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Ich wollte das Thema nochmal ausgraben weil ich mich dafür interesiere was jetzt dabei rauskam. Könntet ihr die das Programm geschrieben haben mal ein bissel Quelltext Posten???
Wäre echt nett! Mfg EDE |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Was brauchst du denn genau?! Wenn du gewisse Sachen wissen magst frag einfach präzise nach bzw. was genau hast du vor und wo happert es denn bei dir?!
mfg shark |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
ich hab das datenblatt von dirk das is für qbasic ihr habt doch sowas in Delphi schon geschrieben kasst du die Prozeduren / Funktionen für Nothalt, Freigabe, Lokansteuerung, Mangnetartikelansteuerung und Rückmeldedekoder. Ich will das Rad halt nicht zweimal erfinden. Des wär bestimmt au was gutes für dei Code-Library.
Wäre echt nett wenn du mal was posten würdest. :spin: Mfg EDE |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Hey... Also ich hab hier mal ein paar Ansätze für das Programm, aber komplett bekommst du es nicht! Da steckt nämlich zu viel Arbeit drin...
Also mach mal eine globale Variable für das Ansprechen des Com-Ports
Delphi-Quellcode:
Dann füg unter den var-Teil noch einen const-Teil hinzu:
var
ComHandle : THandle;
Delphi-Quellcode:
Um eine Verbindung zum COM-Port zu trennen nutzt du diesen Befehl:
const
{ Einstellungen für die Weichenstellung } rund = 34; gerade = 33; { Pausen für verschiedene Impulse, da es manschmal länger dauern muss dass es funktioniert - v.a. bei den Weichen } befehlspause = 100; weichenimpulse = 200;
Delphi-Quellcode:
Die Verbindungsprocedure kann wie folgt aussehen (inkl Disconnect):
FileClose(ComHandle);
ComHandle := 0;
Delphi-Quellcode:
Mit dieser Funktion schickst du daten an den COM-Port:
procedure ConnectToCOMPort(Disconnect: Boolean);
var DCB: TDCB; TimeOut: TCommTimeouts; i: Integer; begin { Wenn die Verbindung wieder getrennt werden soll } if (Disconnect) then begin FileClose(ComHandle); ComHandle := 0; exit; end; { Die Verbindung zum COM-Port wird hergestellt - wenn dies nicht funktioniert wird es bis zu zehn Mal probiert } i := 0; while (ComHandle <= 0) and (i < 10) do begin ComHandle := CreateFile(pchar(COMCB.Text), GENERIC_READ or GENERIC_WRITE, 0, nil, OPEN_EXISTING, 0, 0); inc(i); end; { Einstellungen zum COM-Port zuweisen, wenn die Verbindung aktiv ist } if (ComHandle > 0) then begin DCB.DCBlength := SizeOf(DCB); DCB.ByteSize := 8; DCB.Parity := NoParity; DCB.StopBits := TWOSTOPBITS; DCB.BaudRate := 2400; DCB.Flags := 5123; { Wenn 2 Pins belegt sind } DCB.EofChar := #0; DCB.ErrorChar := #0; DCB.EvtChar := #0; DCB.XoffChar := #0; DCB.XoffLim := 0; DCB.XonChar := #0; DCB.XonLim := 0; SetCommState(ComHandle, DCB); GetCommTimeOuts(ComHandle, TimeOut); TimeOut.ReadIntervalTimeOut := 100; TimeOut.ReadTotalTimeoutMultiplier := 0; TimeOut.ReadTotalTimeoutConstant := 250; TimeOut.WriteTotalTimeoutMultiplier := 0; TimeOut.WriteTotalTimeoutConstant := 200; SetCommTimeouts(ComHandle, TimeOut); end; end;
Delphi-Quellcode:
Jetzt mal ne kleine Auflistung an Befehlen:
function WriteDataToCOMPort(Text: String):Boolean;
var i : Integer; begin { Senden der Daten an den COM-Port - mit Ausgabe ob der Befehl erfolgreich war } i := FileWrite(ComHandle, Text[1], Length(Text)); if (i <> Length(Text)) then Result := False else Result := True; end;
Code:
WriteDataToComPort(chr(96)) : Starten des Interface -> Entspricht "GO"-Taste
WriteDataToComPort(chr(97)) : Nothalt -> Entspricht "Stop"-Taste WriteDataToCOMPort(chr(Speed)+chr(LokAddr)) : Einstellungen an der Lok (Wenn die Sonderfunktion aktiviert werden soll, dann muss die Speed + 16 genommen werden) WriteDataToCOMPort(chr(Direction)+chr(Addr)) : Schalten einer Weiche - Direction ist hier [b]rund[/b] oder [b]gerade[/b] (siehe Konstanten) allerdings sollte danach folgender Code stehen
Delphi-Quellcode:
Ich hoffe das ganze hilft dir weiter!
sleep(weichenimpulse);
WriteDataToCOMPort(chr(32)); sleep(befehlspause); lg shark |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
dangedangedange da brauch ich. Benötige ich für XP eigentlich treiber?
Öhm brauch ich da noch was im uses Teil??? Bekomm nämlich [Fehler] Unit2.pas(69): E2003 Undefinierter Bezeichner: 'COMCB' |
Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
Ich glaube, wenn du das ganze an einen COM-Port schickst, brauchst du keinen Treiber. Aber ich weiß es nicht genau.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz