![]() |
Re: Oft gefragt: dennoch... mehrere Tabellen in ein DBGrid
jep da hast du recht. das muss ich noch eintragen. wobei mir noch nicht ganz klar ist wofür der index genau gut ist. ich habe auch noch tabellen die einen subindex benötigen.
kannst du das mal kurz erklären? ich meine jede tab hat ein ID feld. wenn ich query stelle und sage suche mir den inhalt aus der und der und der tabelle heraus wo das feld ID den wert x hat, dann ist das doch genauso oder? ich meine die Query muss ich doch so oder so _ so erstellen? |
Re: Oft gefragt: dennoch... mehrere Tabellen in ein DBGrid
Um es kurz zu sagen: Es ist einfach schneller ;-)
Für jedes Index-Feld wird eine eigene "Tabelle" geführt und es müssen nicht alle einträge der "Haupt-Tabelle" durchsucht werden. |
Re: Oft gefragt: dennoch... mehrere Tabellen in ein DBGrid
okay, danke. :wink:
|
Re: Oft gefragt: dennoch... mehrere Tabellen in ein DBGrid
ähm hab das gerade nicht so verstanden, kann mir jmd erklären wie ich den lösungsvorschlag von shima ( also z.b. die 2. tabelle mit dem plus da öffnen kann ) in meinen dbgrid einbinden kann? danke
|
Re: Oft gefragt: dennoch... mehrere Tabellen in ein DBGrid
Zitat:
Dazu müsste man das DevExpress Quatum Grid nehmen. (Teuer und kompliziert !, nix für Anfänger) ![]() Üblicherweise nimmt man dann 2 DBGrids auf einem Formular. Im oberen DBGrid zeigt man z.B. alle Kunden an und im unter DBGrid zeigt man alle Bestellungen des Kunden an, der im oberen Grid angewählt ist. Die beiden Grids trennt man durch einen TSplitter, damit am den Platz für oben und unten mit der Maus verändern kann. Die nennt man eine Master-Detail Darstellung. Ich denke du brauchst erst mal einen Datenbank Grundkurs, damit du weisst, was du fragen willst: ![]() ![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz