![]() |
hmm..naja, so ganz hab ich das noch nicht gepackt - also hier mal was ich alles benutze:
-ein Image (image1) auf Form1 -eine Klasse (TAuto=class(TObject)) -ne Variable (auto1:Tauto) -den Befehl: BitBlt(Canvas.Handle, Canvas.Left, Canvas.Top, Image.Width, Image.Heigth, Image.Handle, altx, alty, SCRINVERT); da kommt rein (reihenfolge wie befehl): Form1.image1.canvas.handle,0,0,40,20,.....,auto1.x , auto1.y,SRCINVERT tja wenn ich nu auto1.handle dahin schreibe, meckert er rum. vielleicht mal die Klasse aus unit auto;
Delphi-Quellcode:
muss ich denn irgendwie noch eine handle prozedur oder so in der eigenen klasse erwähnen??
type TAuto=class(TObject)
private public v:Single; //Geschwindigkeit x, y:integer; //Position farbe:longint; //Lackierung constructor erzeugen(xpos,ypos:integer; color:longint); procedure schneller(dv:real); procedure bremsen (dv:real); procedure zeichnen(canvas:TCanvas); //noch drehung/Lenkung end; *verzweifeln tu* :nerd: gruss haegar |
Jetzt versteh ich dein Problem. Also wenn du die Funktion BitBlt nehmen willst, dann musst du in deinen privat-Teil noch eine TCanvaskomponente einfügen. Auf diese musst du dann zeichnen. Das fertig gezeichnete Object kannst du dann mit der BitBlt-Funktion auf dein Image kopieren.
|
sry, ich schon wieder :))
jetzt hab ich nur das problem, das ich das auto net mehr sehe! kann das sein, das das zu malende image jetzt hinter dem hintergrundbild ist?? |
Das kann eigentlich nicht sein. Schick mir mal den Quelltext als e-mail. Dann schau ich mir das mal an.
|
getätigt
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz