Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Implementierung: Neue Email bei GMX erhalten (https://www.delphipraxis.net/29051-implementierung-neue-email-bei-gmx-erhalten.html)

sakura 3. Sep 2004 12:34

Re: Implementierung: Neue Email bei GMX erhalten
 
Ersetze SMTP-Mail-Server mit POP3-Mail-Server :oops:

...:cat:...

fkerber 3. Sep 2004 12:37

Re: Implementierung: Neue Email bei GMX erhalten
 
Hi!

Da explizit nach GMX gefragt wurde:
Willst du den Weg über POP3 gehen, oder willst du es evtl. über das WebInterface mit einloggen und auslesen machen? (Auch wenn das unschöner wäre)


Ciao Frederic

Dannyboy 6. Sep 2004 09:12

Re: Implementierung: Neue Email bei GMX erhalten
 
Oh, da habe ich wohl den Aufwand ein wenig unterschätzt. :oops: :oops: :oops:
Also dann, her mit den Indys. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

endeffects 6. Sep 2004 10:58

Re: Implementierung: Neue Email bei GMX erhalten
 
hallo,
also einen einfachen smtp/pop3 client zu realisieren ist nicht wirklich schwer,
das protokoll ist relativ simpel aufgebaut und läßt sich mit telnet ohne
große probleme nachvollziehen, alles was du brauchst ist ein packetsniffer
der die kommunikation zwischen deinem emailclient (z.b. outlook) und dem
mailserver mitschneidet, damit hast du dann eine gute grundlage das ganze
mit delphi nachzubauen, allerdings mit wenig kompfor und relativ umständlich =)

quirks 6. Sep 2004 12:29

Re: Implementierung: Neue Email bei GMX erhalten
 
Das Problem mit RetrieveMailBoxSize ist, dass wenn du eine Nachricht löschst, das Programm auch anschlägt. Mein Vorschlag, guck mal in die Indy-Dok. da muss irgendwas von einer eindeutigen Mail-Id stehen (sowas wie Hash). Die dann einfach holen und in eine Stringlist oder DB schieben. Sobald dann eine Nummer auf dem Server ist, die noch nicht erfasst wurde, lässt du eine Message-Box aufploppen.

Alternativ kannst du auch alle Mails runterlden (ohne löschen), die Hash-Summe bilden (z.B. mit DEC) und dann wie oben. Ist aber eigentlich doppelt gemoppelt.

Gruß, quirks


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz