![]() |
Re: "Syntax" - Parser verborum lingae latinae
Schaut wirklich gut aus.
Schien mir alles so weit richtig. PS: Ich habe letztes Jahr Latein erfolgreich mit Latinum (12 Punkte ;-)) abgeschlosse, hätte das nicht ein wenig früher kommen können? Hätte so manche Hausaufgabe vereinfacht... :mrgreen: |
Re: "Syntax" - Parser verborum lingae latinae
ja, hab mir diese frage schon oefter gestellt, ob ich deponentia einbauen soll.
zumindest den bekannteren teil. velle/nolle/posse hab ich eigentlich geplant und da eventuell ein paar bekannte deponentia einbauen, aber dann entsteht schon eine art datenbank und die ist dann niemals gross genug. das waeg ich morgen ab, wenn konj interface funkt. danke fuer den feedback soweit - baut auf, wenn man schon so tief sinkt, sich mit latein zu beschaeftigen in seiner freizeit :P update: die definition von deponentia ist eigentlich folgende: Zitat:
er uebersetzt ja nicht. das ist nur bei der uebersetzung relevant... aber esse/ire/velle/nolle/malle/fieri geb ich ein. das ist einfach zu wichtig um das auszulassen. damit koennte mans noch durch gehen lassen, ohne behaupten zu muessen, dass es ne datenbank ist. update: ausnahmen sind fertig: esse/ire/posse/velle/nolle/malle/fieri/ferre und konjunktiv kommt auch, bin gestern/heute eingeschlafen :P UPDATE: das ist jetzt das letzte update dieses postings... v0.6 ist online und konjunktiv ist implementiert codestand betraegt 5022 zeilen. anleitung ist halt nur diese: einfach verb scannen lassen und mit hilfe der infinitiv ausgaben das richtige ergebnis ermitteln. lg, beck :D |
Re: "Syntax" - Parser verborum lingae latinae
sorry, dass ich schon wieder hier poste, aber es ist wieder wochenende und ich hab wieder weiter gebastelt :)
syntax v0.7 ist online news: noch genauere ausgabe durch eine serverseitige datenbank, mit der bei der ausgabe verglichen wird, falls es mehrere resultate gibt. wenn der eintrag nicht in der datenbank sein sollte, hat der user die moeglichkeit, mit hilfe der infinitiv ausgabe das richtige resultat als richtig zu markieren und den eintrag in eine sekundaere datenbank einzutragen. ihre eintraege werden nach einer kontrolle von mir selbst einmal taeglich in die primaere datenbank uebertragen und somit fuer andere syntax user wieder zur verfuegung gestellt. nun kann es jeder user in eigenem interesse weiter und weiter entwickeln und es somit genauer und genauer machen. und es ist immer noch offline verwendbar als reiner parser, dann halt ohne dieses zusatz-feature online-database-sync. update: v0.8 als differenz zur version 0.7 gibt es hier die moeglichkeit, das gleiche wie mit der online datenbank mit einer localen datenbank in form einer datenbank.txt, die im selben ordner wie syntax drin ist, zu machen. hier der direkte link: ![]() hier die offline datenbank: ![]() (von zeit zu zeit erweitert, aber primaer fuer private weiter entwicklung gedacht) und hier das release-forum: ![]() lg, beck. danke an alle, die es testen wollen und vielen dank fuer jegliche kritik und verbesserungsvorschlaege und auch lob :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz