Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi [nonVCL]Bildschirmauflösung ermitteln (https://www.delphipraxis.net/2832-%5Bnonvcl%5Dbildschirmaufloesung-ermitteln.html)

X-Dragon 2. Jun 2003 12:56

*grab* *buddel* *such*

Moin Leute,

hab zu diesem Thema noch eine Frage, und zwar wie kann man die Auflösung von 2 Monitoren auslesen? Heutige Grafikkarten haben ja vermehrt 2 Anschlüsse und von daher werden sie natürlich auch mehr genutzt werden.

Von einem Bekannte hab ich jetzt gehört das Windows die Auflösungen irgendwie zusammen als eine behandelt, auch wenn die beiden Monitore 2 unterschiedliche Auflösungen nutzen. Also so ungefähr:

1.) 1024x768
2.) 800x600
Windows: 1824x786

Hat jemand von euch das schon mal genauer unter die Lupe genommen und weiß genaueres wie das funktioniert?

[edit]
In welchem Format das ausgelsen wird, ist eigentlich erstmal egal also mit oder ohne Winapi :).

Luckie 2. Jun 2003 15:23

Kuzck mal auf der Seite von Codehunter. ich meine er hätte in seinen Delphi-Works was passendes drin.
http://delphiworks.sourceforge.net/index.htm

X-Dragon 2. Jun 2003 17:26

Zitat:

Zitat von Luckie
Kuzck mal auf der Seite von Codehunter. ich meine er hätte in seinen Delphi-Works was passendes drin.
http://delphiworks.sourceforge.net/index.htm

Danke für den Tip, aber hab da bisher leider nichts passendes gefunden.

Luckie 2. Jun 2003 18:00

dannist er wohl noch nicht so weit. Aber ich weiß definitiv, dass er sich mit diesen Multimonitor-Kram beschäftigt. Schreib ihm doch mal eine Mail.

X-Dragon 2. Jun 2003 22:03

Zitat:

Zitat von Luckie
dannist er wohl noch nicht so weit. Aber ich weiß definitiv, dass er sich mit diesen Multimonitor-Kram beschäftigt. Schreib ihm doch mal eine Mail.

Ok danke, werd das wahrscheinlich morgen mal probieren.

[edit]
Hab nur was in FAQ gefunden das der Autor aAnonym bleiben will und von einer Email-Adresse auch weit und breit nix zu sehen :? .

Codehunter 3. Jun 2003 11:13

Doch doch, er ist so weit ;)
 
DelphiWorks 1.1 Beta 1 ist ziemlich komplett in Sachen MultiMonitor. Nur die Dokumentation braucht noch Zeit, sodaß man sich sein Zeugs vorerst noch selbst aus den Units zusammensuchen muß.

Was mir aber peinlichst aufgefallen ist: Auf meiner Webseite gibt es tatsächlich keine eMail-Adresse. Das muß bei der ganzen Umstrukturierung der Webseite unter den Tisch gefallen sein... tststs.... So anonym möchte ich garnicht bleiben. Nur Realname usw. bleiben geheim ;)

Wäre schön, wenn ihr hier mal ein bissl auf die Buschtrommel klopfen würdet was mein Projekt betrifft. Immerhin stecken ein paar Jahre Arbeit drin.

Luckie 3. Jun 2003 11:20

Ich habe mir erlaubt, ihm deine Adresse aus dem Spotlight-Forum rauszusuchen und hab esie ihm per PN gegeben, weil ich nicht wusste, ob es dir recht ist, da auf deiner HP auch keine zu finden war.

Stell dein Projekt doch in der OpenSource Sparte vor. Ist zwar kein eigenstaendiges Programm, aber was soll's.

Codehunter 3. Jun 2003 11:50

Wo finde ich dieOpen Source Rubrik?
 
Wo finde ich die Open Source Rubrik? Meinst du eure Source-Lib? Sorry, bin neu hier...

Luckie 3. Jun 2003 11:56

Delphi-Praxis Forum - Uebersicht -> Delphi Programme -> Open Source.

X-Dragon 3. Jun 2003 12:32

Re: Wo finde ich dieOpen Source Rubrik?
 
Zitat:

Zitat von Codehunter
Wo finde ich die Open Source Rubrik? Meinst du eure Source-Lib? Sorry, bin neu hier...

Herzlich Willkommen Codehunter, und nochmal danke für deine schnelle Hilfe. Dein Projekt ist wirklich eine sehr gute Ergänzung für dieses Forum.

Und für alle die das selbe Problem ncoh mal haben werden gibts erstmal hier die Lösung:

Den Sourcecode gibts hier:
http://delphiworks.sourceforge.net
und bald hoffentlich auch unter Open-Source zu finden :).

Und hier die passende Anleitung:
Zitat:

Dein beschriebenes Problem mit den zusätzlichen Bildschirmen hatte ich vor ungefähr einem Jahr ganz genauso. Darum habe ich mich mit dem Thema beschäftigt. Herausgekommen ist die Unit "dwScreens.pas" in der aktuellen DelphiWorks 1.1 Beta 1. Darin findest du meiner Meinung nach alles, um dein Problem zu lösen.

Daß Windows nur mit einer Auflösung arbeitet ist nicht ganz richtig. Man muß sich das so vorstellen: Der Desktop ist ein großes Rechteck. Benutzt man nur einen Bildschirm, so füllt das Rechteck den Anzeigebereich des Bildschirms komplett aus. Wenn man mehrere Bildschirme hat, ist das Desktop-Rechteck um einiges größer und wird in die einzelnen Rechtecke der Bildschirmbereiche aufgeteilt. Dabei überlappen sich diese Bereiche niemals und grenzen immer direkt aneinander.

Zunächst muß man die Anzahl der Bildschirme feststellen, die an dem System verfügbar sind:

iAnzahl:= dwScreenCount(dwscrtAll);

Nun muß man sich mit einer Schleife einen Überblick darüber verschaffen, welcher dieser Bildschirme als Teil des Desktops verwendet wird. Dabei wird die Anzahl als Index verwendet:

for I:= 0 to iAnzahl - 1 do begin
bTeilDesDesktops:= (dwScreenDeviceType(I) = dwscrtDesktop);
{...weitere Verarbeitung...}
end;

Nachdem du nun weißt, welcher Bildschirm Teil des Desktops ist, kannst du mit den Funktionen dwScreenResolution und dwScreenColorDepth usw. die Auflösungen, Farbtiefen usw. ermitteln. Diesen Funktionen übergibt man den Index eines Bildschirms, der Teil des Desktops ist.

In DelphiWorks 1.1 gibt es neue Funktionen, die noch nicht dokumentiert sind. Mit dwMaximizeWindowToScreen, dwMoveWindowToScreen, dwCenterWindowToScren und dwFitWindowToMonitorWorkArea kann man ein Fenster gezielt auf einem bestimmten Bildschirm angezeigt werden. Mit dwGetWindowScreenIndex ermittelt man den Bildschirm, auf dem sich das Fenster gerade befindet.

Du brauchst dir also beim Programm-Ende nur den Index des Bildschirms zu speichern, auf dem das Fenster zum Schluß angezeigt wurde. Beim nächsten Programmstart kannst du es dann wieder dorthin plazieren. Die
Ausrichtung bzw. Plazierung der Monitore untereinander spielt dabei dann keine Rolle, da man die einzelnen Bildschirme per Index direkt auswählt. Aber nicht vergessen: Im Worst Case kann sich die Bildschirmkonfiguration zwischenzeitlich ändern. Also fehlertolerant programmieren!

MfG
Codehunter

PS: In der Unit dwScreens.pas von DelphiWorks 1.1 ist irgendwo noch ein kleiner Fehler. Unter Windows 2000 funktioniert es nicht richtig. Zumindest auf einigen Rechnern hatte ich Programmhänger.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:02 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz