![]() |
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Die Lüfter haben auch nur den zustand ein/bzw. aus
Der Motor, der aber die Frontabdeckung rausfahren soll, damit der Lüfter an meiner Front etwas luft bekommt, muss eben rein UND rausfahren können! @supermuckl: Den LTP seriell zu nutzen hab ich mir auch schon gedacht. Ich hätt mir da eine schaltung mit boolscher algebra aufgezeichnet, is aber ziemlich groß geworden... Weißt du, ob/wo man eine von dir beschriebene Schaltung (bzw. Zeichnung) herkriegen kann? |
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Ok, aber ich kann mich nur wiederholen - benutze USB und du bekommst die wenigsten Probleme. Immerhin hat ja fast jedes MB auch interne Anschlüsse. Schau dir dazu mal folgenden Artikel aus der c't an:
![]() Grüsse! |
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Boah Skiron :) Vielleicht solltest du dir einfach 'nen billigen Lüfter kaufen. So teuer sind die Dinger ja nicht, oder?
|
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Zitat:
Dabei fällt mir ein: Ich hab kein Diskettenlaufwerk drinnen! ob man da was ansteuern kann? *verzweifeltNachWasZumAnsteckenSuch* |
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Guckst Du
![]() |
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Zitat:
also alle gehäuse die ich bis jetzt gesehen habe ( und das sind sehr sehr viele ) sind alle so gebaut das das netzteil die luft RAUS SAUGT @ Skiron das hab ich damals selbst entworfen.. einen schaltplan gab es nicht. hab alles löting by probiering aufgebaut und dann das entsprechende "protocol" dazu programmiert wo mir die schieberegister gesteuert hat also im prinzip ists echt sehr einfach sowas zu bauen ( da brauchste keine logikbausteine oder sonstiges ! nur schieberegister!! ) ich mach wenn ich zeit hab mal nen schaltplan (ausm kopf) ich hoffe ich krieg das nochmal so hin o_O jedenfalls kann ich dir trotzdem mal wörtlich erklären wie das funzt im detail: 1. wir haben x LPT ausgänge die wir benutzen werden ( sagen wir mal 4 ) 2. ein ausgang ist DATA, einer CLOCK und einer ENABLE ich weis jetzt nicht mehr genau wie nen schieberegister funzt aber ich denke so: ich habe nen seriellen eingang ( data ) an dem ich jeweils ein bit anlege und dann mit jedem CLOCK signal die bits "rein schiebe" das heist: bei jeder positiven flanke von CLOCK wird das schieberegister die am DATA eingang anliegende 0 oder 1 in die "schlange" übernehmen und den rest am ausgang wieder rausschieben falls es schon voll ist ( da könnte wiederum das nächste schieberegister dran ) clock würde einfach durchgeschleift werden ( alle kriegen das parallel ab ) REGISTER1 REGISTER2 ---^----------^ und data würde seriell durchgeschleift werden -> REGISTER1 -> REGISTER2 -> usw und mit enable lasse ich alle register gleichzeitig ( auch parallel zu jedem IC verdrahtet ) die bits an die ausgänge PARALLEL ausgeben ( die speichert es bis zum nächsten ENABLE wo dann die aktuellen bits wieder an die ausgänge transferiert werden ) wie die eingänge nun genau heissen weis ich nimmer -> müsste man im datenblatt nachschauen ( icmaster.com ->registrierung free ) müsste aber änlich sein die entsprechende software macht man sich halt mit ZLportio komponente ( ne pas ) die auch unter NT systemen aufn LPT zugreifen kann und dann gibt man einfach seine daten in serieller form an die register ab und die wiederum mit einem schlag ( über enable ) dann parallel an weis der teufel weiter ( lcd displays, leuchtdioden, relais (mit transistor!), transistoren, usw ) die schnelligkeit ist hervorragend! keine bange |
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
|
Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen
Wozu An/Aus per PC steuern? Du kannst auch SEHR kleine schalter einbauen, wenn du das geschickt machst, dann sieht es noch besser, als ohne schlater.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz