![]() |
Auch ".\datei.end" liefert das aktuelle Verzeichnis und nicht unbedingt das Programmverzeichnis.
|
:shock: hab ich bis jetzt immer so benutzt...
|
Moin Tino,
ja, sollte so gehen. Ich würde übrigens bei der Vergabe von Variablen-/Konstantennamen immer einen Präfix davorsetzen, um welchen Typ es sich handelt. Filename wird z.b. als Eigenschaft von TOpenDialog/TSaveDialog verwendet, und durch den Präfix vermeidet man Kollisionen mit solchen Namen. Das unangenehme kann nämlich sein, dass das Programm plötzlich unerwartet reagiert, weil eine solche Kollision auftritt, und das womöglich noch ohne Exception. Da . das aktuelle Verzeichnis angibt müsste .\ dieses auch noch sein, und unter aktuell versteht Windows das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Also sollte .\~temp.avi = ~temp.avi sein. Man kann sich auch von Windows temporäre Dateinamen generieren lassen (GetTempFileName) dann vermeidet man Probleme mit eventuell schon vorhandenen Dateien. |
ähm um eigendlich auf meine frage zurück zu kommen weiß denn nun einer was ,wie man eine loop funktion codet?? :mrgreen:
|
Zitat:
|
Du willst eine avi als Schleife abspielen? Setzt Repetitions auf 0.
"Set Repetitions to 0 to indicate that the sequence of frames should repeat indefinitely." |
Eben. Davon reden wir die ganze Zeit, dass es nach so einer Aktion nicht mehr das Anwendungsverzeichnis ist. Und wenn ich in einer Verknüpfung ein anderes Arbeitsverzeichnis angebe, dann stimmt es schon direkt nach dem Programmstart nicht.
Deswegen soll man sich in de Pfad der Exe holen und die Datei darein stecken. |
Zitat:
|
:? help!
|
Falls du das avi in einem TAnimate abspielst, einfach im Object Inspector den Wert Repetitions auf 0 stellen. (Ist eigentlich auch Standard) und es sollte loopen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz