![]() |
Re: Verschlüsselung
Jepp, wenn du codieren meinst :-)
Was alcaeus meint ist das jedes ASCII Zeichen 1 Byte belegt und sich folglich aus 2 Hex-Nummern darstellen läßt (eins für jedes Nibble (==Halbbyte)). |
Re: Verschlüsselung
Es läuft am Ende aufs gleiche hinaus. Nachdem ASCII-Zeichen mit 8 Bit dargestellt werden, ist die Verwendung von Hex-Codes einfach (00 bis FF). Dazu brauchst du zuerst den ASCII-Code des Zeichens, welchen du mit mit Ord erhälst, mit IntToHex kannst du den dann in in den HexCode umwandeln. Das Entschlüsseln geschieht analog mit HexToInt und Chr.
Greetz alcaeus |
Re: Verschlüsselung
Das andere versteh ich trotzdem nicht *g*. Aber wenn das mit dem anderen geht reicht mir das ja schon. Bin nämlich schon total verzeifelt. Habe stundenlang vorher alles mögliche ausprobiert, aber nichts ging. Vielen, vielen Dank!
Thema kann jetzt eigentlich geschlossen werde, mein Problem wurde von den netten Menschen hier innerhalb von ein paar Mins gelöst :D |
Re: Verschlüsselung
Hallo,
es funktioniert über Stream. Hier etwas PseudoCode für ein Memo. Verschlüsseln:
Code:
Entschlüsseln:
MStream : TMemoryStream;
... Memo.Lines.SaveToStream(MStream); Verschlüssel jetzt die Zeichen im den MStream MStream.SaveToFile(Dateiname);
Code:
Wegen der Zeilenumbrüche ist der Wege über einen Stream erforderlich.
MStream : TMemoryStream;
... MStream.LoadFromFile(Dateiname) Entschlüssel jetzt die Zeichen im den MStream Memo.Lines.LoadFromStream; |
Re: Verschlüsselung
Das hatte ich aber auch bereits versucht, doch vergeblich dann konnte ich bis zu 4 oder 5ten Zeile es wieder entschlüsseln, aber danach sind Fehler aufgetreten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz