![]() |
Code:
Grüsse, Daniel :hi:
Pin Ein/Ausgang Bezeichnung
1 Ausgang 4 DCD Data Carrier Detect 2 nc nc 3 Ausgang 3 TxD Transmit Data 4 Ausgang 1 DTR Data Terminal Ready 5 Masse GND Ground 6 Eingang 2 DSR Data Set Ready 7 Ausgang 2 RTS Request To Send 8 Eingang 1 CTS Clear To Send 9 Eingang 3 RI Ring Indicator |
Zitat:
Schalte doch mal in Deiner Komponente das Handshake aus. Oder mach Dir zwei Buttons zum Ein- und Ausschalten des HS. Grüsse, Daniel :hi: |
ACHTUNG !
Nur kurz : glaube Du brauchst 4 und 5 und das über Kreuz !! 1:1 geht das sowieso nicht. Gruß Hansa |
Zitat:
Ich habe an jeder LED einen 2,2 K Widerstand hängen. |
Zitat:
Btw: Das Signal ist nciht unterschiedlich hoch, sondern mal Low und mal High, es geht hier um TTL-Signale. 5V oder 0V, dazwischen gibt es nichts. Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Zitat:
![]() eine Bauanleitung für die Serielle schnittstelle gefunden. Das was dort steht scheint aber so net zu stimmen?! :x Kann ich denn mit der parallelen auch ereignisse abfangen wenn ich z.B. ne Taste angeschlossen habe und die der Benutzer gedrückt hat? Und wo finde ich für Delphi da in paar Anleitungen, weil mit VB sowas zu machen ist Sch.... da das immer die AktiveX KOmpos brauch und die registriert werden müssen. :mrgreen: Mfg Matthias |
Hallo!
Zitat:
Nur: Serielle Schnittstellen arbeiten NICHT mit 5V! Da sind entweder +15V oder -15V (negativ gegen Masse) dran (naja, beim PC vielleicht auch nur 12V). LEDs mögen übrigens keine dauernden Verpolungen, also nicht nur den passenden Widerstand, sondern auch eine Diode davorschalten! Theoretisch ist es möglich, die statischen Ausgänge per Programm zu setzen und die statischen Eingänge zu lesen (also alles außer TxD und RxD, das sind die Daten im Takt und verändern sich). Damit kann man dann 2 LEDs und 3 Tasten anschließen. Dazu muß der Schnittstellenbaustein direkt angesprochen werden, mit den Assembler-Befehlen IN und OUT. Kleines Problem: Das geht nur unter MD-DOS Version 7 mit Windows Version 4 (auch bekannt als Win95, Win98 und Win ME; oder eben ältere DOS-Versionen) - unter NT (also NT, 2000, XP) sind diese Assembler-Befehle privilegiert und deshalb nur für Treiber zugelassen. Treiber kann man mit Delphi nicht schreiben. Achja - bei einer seriellen Schnittstelle an USB wird das bestimmt nicht leichter - wo ist da der Port für die Schnittstelle? Sollte ggf. der Treiber bereitstellen. Irgendwo soll es etwas geben, mit dem man angeblich auch unter NT die seriellen und parallelen Ports ansprechen kann. Gruß Dietmar Brüggendiek |
Zitat:
Da kannst Du die Port als Ein- oder Ausgänge nutzen. Und dadurch auch den aktuellen Zustand der jeweiligen Ports abfragen, dadurch auch einen Taster erkennen. Und dann meintwegen eine LED einschalten. Zitat:
Es gibt so viele Projekte. Such mal mit Delphi, parallele, LED u.ä.. Du findest sehr schnell was. Manche sind mit Komponenten und manche in Assembler Code, wo man keine Komponenten braucht. Grüsse, Daniel :hi: |
Zitat:
Zitat:
Code:
Signalpegel Datenleitung Steuer- und Meldeleitungen
1/H -3...-15V +3...+15V 0/L +3...+15V -3...-15V Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz