![]() |
Re: problem mit schleife
ok, danke erstmal. ich werd das mal versuchen.
|
Re: problem mit schleife
@ ingod7
ich find es übrigens nur legitim, wenn man sich möglichst viele informationen zu seinem problem einholt auch von anderen plattformen. außerdem war mir nicht bewusst, wie aktiv die foren sind. |
Re: problem mit schleife
herrentor
schon erfolge? |
Re: problem mit schleife
Zitat:
Weil sich dann "tausend" Leute die gleichen Gedanken machen, die - so es in unterschiedlichen Foren geschieht - nichts voneinander wissen. Ein gutes Beispiel ist kiar hier und ich im Delphi-Forum. kiar kümmert sich hier um dein Problem und macht dir Lösungsvorschläge. Ich versuche an anderer Stelle, dir überhaupt erstmal klar zu machen, wo genau dein Logikfehler steckt. Kannst du uns beiden folgen? Kannst du uns beiden gerecht werden? Oder hörst du irgendwann einem von uns nur noch mit halben Ohr zu, weil die Ansätze, dir zu helfen, völlig verschieden sind. kiar und ich wissen ja nicht unbedingt voneinander. Wir wissen nicht unbedingt, was du mit dem jeweils anderen schon herausgefunden hast. Da kann viel Arbeit für die Tonne draus erwachsen. Ich bin momentan z.B. der Meinung, dass wenn du erstmal wirklich verstanden hast, wo der (Logik-)Fehler in deinem Code steckt, du kiars Lösungsvorschläge hier nicht mehr verwenden wirst, weil ich denke, dass du dann die Logik deines Codes gänzlich umstellen wirst (ich kann mich natürlich täuschen, aber trotzdem). kiars Arbeit wäre damit umsonst. Anders herum: Sollte kiar dir hier irgendwann irgendwie Copy&Paste-fähigen Code präsentieren, der dein Problem umschifft, so wirst du den liebend gerne nehmen, wirst froh sein, dass dein Problem endlich vom Tisch ist und meine Mühen im anderen Forum waren umsonst. Um sowas zu verhindern, werden in Delphi-Groups Cross-Postings in die Tonne getreten. Zurecht, wie ich meine. Es ist durchaus möglich, dass man irgendwann zusätzlich die Hilfe einer anderen Community in Anspruch nehmen möchte/muss. Aber nicht gleich sofort am Anfang. Ende der Predigt. :roll: :wink: |
Re: problem mit schleife
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ok, so hab ich das noch nicht gesehen. akzeptiert.
zu kiar's vorschlag: jetzt rechnet er nur noch item 0 hier mal das komplette programm, vielleicht bin auch nur zu verpeilt: [Schnipp Schnapp] [edit=Sharky]Solche überlangen Codes bitte als Datei anhängen. Danke :-D Mfg, Sharky[/edit] |
Re: problem mit schleife
Zitat:
Wenn ich deinen Code halbwegs verstehe, so klickst du irgendwann per ComboBox1 die Rechenart in deine Tab-Zeilen. Dann musst du auch in der Schleife statt index das Feld aus Tab benutzen, welches du mit den Klicks gefüllt hast und in dem steht, welche Rechenart für die jeweilige Zeile genutzt werden soll. |
Re: problem mit schleife
@herrentor: Auch wenn ich kein Mod bin, aber bitte hänge bei so langem Code die Dateien an, anstatt den Code einzufügen. Dadurch bleibt der Thread übersichtlich.
|
Re: problem mit schleife
[etwas OT:] Es erhöht auch die Leserlichkeit deines Textes, wenn du bei functionen wie reset einfach 2 For-Schleifen nutzt und nicht solche MonsterBlöcke hinschreibst. [/etwas OT:]
|
Re: problem mit schleife
endlich! was für eine schwere geburt. danke nochmal an alle die sich meiner probleme angenommen haben. allerdings hab ich noch eine frage.
das programm läuft jetzt, weil ich diesen teil geändert habe:
Code:
und zwar folgendermaßen:case ComboBox1.ItemIndex of {Fallunterscheidung} 0: begin {Rechteck} A:=mass1*mass2; {Fläche} Xs:=Lx+mass1/2; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+mass2/2; {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; 1: begin {Dreieck} A:=(mass1*mass2)/2; {Fläche} Xs:=Lx+mass1/3; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+mass2/3; {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; 2: begin {Kreissektor} A:=pi*sqr(mass1)*mass2/360; {Fläche} s:=2*mass1*sin(mass2/2*pi/180); {Sehne} b:=pi*mass1*mass2/180; {Bogenlänge} Xs:=Lx; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+((2/3)*(mass1*s)/b); {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; 3: begin {Kreisabschnitt} b:=pi*mass1*mass2/180; {Bogenlänge} s:=2*mass1*sin(mass2/2*pi/180); {Sehne} h:=2*mass1*sqr(sin(mass2/4*pi/180)); {Bogenhöhe} A:=(mass1*(b-s)+s*h)/2; {Fläche} Xs:=Lx; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+(1/12)*((s*s*s)/A); {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; 4: begin {Kreis} A:=pi*sqr(2*mass1)/4; {Fläche} Xs:=Lx+0; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+0; {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; end;
Code:
wie kann ich das mit einer fallunterscheidung (case) realisieren? wie kann ich folgendes anders schreiben, so dass es akzeptiert wird? if Tab.Cells[1,i] = ComboBox1.Items[0] then begin {Rechteck} A:=mass1*mass2; {Fläche} Xs:=Lx+mass1/2; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+mass2/2; {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; if Tab.Cells[1,i] = ComboBox1.Items[1] then begin {Dreieck} A:=(mass1*mass2)/2; {Fläche} Xs:=Lx+mass1/3; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+mass2/3; {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; if Tab.Cells[1,i] = ComboBox1.Items[2] then begin {Kreissektor} A:=pi*sqr(mass1)*mass2/360; {Fläche} s:=2*mass1*sin(mass2/2*pi/180); {Sehne} b:=pi*mass1*mass2/180; {Bogenlänge} Xs:=Lx; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+((2/3)*(mass1*s)/b); {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; if Tab.Cells[1,i] = ComboBox1.Items[3] then begin {Kreisabschnitt} b:=pi*mass1*mass2/180; {Bogenlänge} s:=2*mass1*sin(mass2/2*pi/180); {Sehne} h:=2*mass1*sqr(sin(mass2/4*pi/180)); {Bogenhöhe} A:=(mass1*(b-s)+s*h)/2; {Fläche} Xs:=Lx; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+(1/12)*((s*s*s)/A); {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end; if Tab.Cells[1,i] = ComboBox1.Items[4] then begin {Kreis} A:=pi*sqr(2*mass1)/4; {Fläche} Xs:=Lx+0; {Schwerpunkt auf der X-Achse} Ys:=Ly+0; {Schwerpunkt auf der Y-Achse} end;
Code:
case Tab.Cells[1,i] = ComboBox1.ItemIndex of |
Re: problem mit schleife
nein, die OH (:!:) sagt folgendes:
Delphi-Quellcode:
SelectorExpression ist eine Ordinalvariable, also kein String oder auch kein Float. Eine Integer-Variable kann damit aber immer abgeprüft werden:
case selectorExpression of
caseList1: statement1; ... caseListn: statementn; else statements; end;
Delphi-Quellcode:
Natürlich sind auch überall begin-end-Blöcke möglich.
case i of
1: //Einzelner Wert 2, 5, 7: //Auflistung 8..13: //Bereich else //Ansonsten... end; Greetz alcaeus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz