![]() |
Re: (C) Schleife mit HighPerformanceCounter: 100% CPU-Auslas
Ganz einfach: Der Leerlaufprozess belastet NUR den Prozessor, andere Programme belasten intensiv den RAM und allgemein die Bus-Systeme. Das hat einen wesentlich höheren Stromverbrauch zur Folge.
Die höhere Lüfterdrehzahl kommt aber eher von der Belastung der Prozessor-internen Bus-Systeme, Cache usw. Erzeugt ja Hitze |
Re: (C) Schleife mit HighPerformanceCounter: 100% CPU-Auslas
:D achja!
|
Re: (C) Schleife mit HighPerformanceCounter: 100% CPU-Auslas
Also,
man sollte vielleicht doch bedenken, daß sich seit Dos-Zeitn einiges verändert hat, und jede Form von Polling-Programmierung unter Windows vermeiden. 1. Eine CPU kann sehr wohl eine Pause machen, Stichworte 'HLT-Kommando' und 'Idle Priority Thread' 2. Alle anderen Anwendungen werden behindert. Unter DOS gab es weder solche CPU's noch ein Betriebssystem oder andere Anwendungen, mit denen man sich Resourcen teilen mußte. Wenn es wirklich nötig ist, für eine Textausgabe eine Präzision von einer ms zu erreichen, schon mal versucht der Applikation eine hörere Priorität zu geben, oder wenigstens dafür Sorge zu tragen, daß während der Pollingchleife weiter messages verarbeiten werden? Grüsse Woki |
Re: (C) Schleife mit HighPerformanceCounter: 100% CPU-Auslas
Wie gesagt, es werden keine Messages verarbeitet weil es kein Windows-Programm ist.
Oder meinst du die Messages von anderen Programmen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz