![]() |
AW: Debugger hält nicht am Breakpoint
Zitat:
![]() C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\23.0\bin\bds.exe -rIRGENDWAS und nach dem Test löschen HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\IRGENDWAS\23.0 oder direkt umbenennen/löschen und danach die IDE starten HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\BDS\23.0 |
AW: Debugger hält nicht am Breakpoint
Vielen Dank himitsu :-)
Ich habe mal den neuen und den alten Registry-Tree verglichen, der neue (mit dem das Debuggen funktioniert) ist ca 3x so groß wie der alte. |
AW: Debugger hält nicht am Breakpoint
Du bist mir ein Chaot, so wie ich selbst.
Wo speicherst du das Projekt ab? Sprich in einem eigenen Bereich außerhalb des allgemeinen Documents Verzeichnis? Ich hätte keinen konkreten Verdacht, aber das wäre wohl der Unterschied zu allen den Versuchen der meisten anderen hilfreichen Geister. Baue bitte ein readln ein schau einmal, ob das Programm in einer klassischen Windows Command Shell startet. Keine Ahnung ob die RAD Studio IDE das selbst sicherstellt. Ich habe hier Delphi 10.4.1 auf Win 8.1, aber drehe einmal kurz die Firewall ab und probiere es. Habe auf die schnelle keine Information gefunden ob 32-bit Applications nicht auch schon über eine TCP/IP Verbindung mit dem PAServer (Debugserver) kommunizieren , wie bspw. eine 64-bit Anwendung. Früher ist 32-bit Debugging zuerst anders gelaufen. Hast du bei den Debugger Features rumgepfrimmelt? Sowie ich die EMB einschätze haben die keine CE Version gemacht und darauf geschaut, dass die nicht unterstützten Debugging Features nicht eingestellt werden können. Beim Debugging haben die bestimmt gespart. Alles andere würde mich überraschen. Ähnliches habe ich einmal erlebt als ich in den CodeInsight Settings habe rumgepfrimmelt und gleichzeitig das Projekt hatte geöffnet. Dabei wurde die Projektdatei inkonsistent. Mach einmal ein Clean oder lösche Das Debug und möglw. das Release Verzeichnis des Projekts und schaue ob die Executable auch dorthin geschrieben wird. Zitat:
|
AW: Debugger hält nicht am Breakpoint
Muss man unter Windows für das Debugging im RAD Studio nicht ggf. einen Loopback Adapter installieren?
Gesetz dem Fall jemand macht eine frische virtuelle Box usw. Zitat:
|
AW: Debugger hält nicht am Breakpoint
Also wie gesagt, jetzt funktioniert es.
Mit dem neuen Registry-Key wollte er lediglich das bereits installierte Patch nochmals installieren (weil das oben gepostete Programm testdebug diesen brauchen würde) Und beim Debuggen meldete sich die Windows-Firewall und wollte ein Loch bohren, aber nun funktioniert es wie es soll. Vielen Dank allen fleißigen Tippgebern hier 8-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz