![]() |
AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
Zitat:
Was die reine Performance angeht ist Hyper-V etwas schneller als VMWare Workstation, aber 3D Beschleunigung ist bei VMWare schneller. USB-Passthrough unterstützt Hyper-V leider nach wie vor nicht. Es scheint, dass Microsoft wenig Interesse daran hat, Hyper-V voranzubringen. Man kann das nur über RDP-Zugriff auf die VM machen, was natürlich keine ideale Lösung ist. Bei häufiger Nutzung von USB-Geräten wie hier würde ich daher bei WMWare Workstation bleiben. |
AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
Ich glaub die Frage des TE bezog sich eher auf die Nutzbarkeit bestimmter Software wie z.B. Produkte von Adobe. Ein Premiere oder Photoshop benötigen native Hardwareunterstützung. Da VMware Workstation kein GPU-Passthrough unterstützt, fällt es daher aus dem Anwendungsszenario raus. Hier muss daher eher auf einen Server Hypervisor gewechselt werden, wenn solch Szenarien abgedeckt werden sollen. Hier geht's nicht um das Thema Geschwindigkeit, sondern eher darum was mit wem gemacht werden kann. Hyper-V kann man mit einem übers Netzwerk angeschlossenem USB Hub überlisten.
|
AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
Zitat:
Ansonsten stimme kann ich bestätigen, dass das prima funktioniert. Ich arbeite seit mehreren Jahren im Homeoffice per RDP (via ssh-Tunnel), allerdings hauptsächlich auf einem physischen Rechner manchmal auch auf VMs. |
AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
Zitat:
|
AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
Also VPN auf einen eigenen PC ist nicht möglich (auf einem Cloud-PC unmöglich). Für mich.
Wir haben beides ausprobiert. Selbst wenn USB-Anbindungen kaum benötigt würden, wäre es nicht praktikabel. Hat schon mal jemand ein 3 Monitor-System virtuell betrieben? Effektiv entwickelt? Aber Geräte wie Drucker, Kassensystem, TSE, Scanner, Kamera, USB-Anmeldesystem (Kellnerschloss), usw. müssen funktionieren. Dann hatte ich noch von mehreren VM's gesprochen. Buchhaltung, Bürokram und Entwicklung möchte ich nie wieder auf einem gemeinsamen System haben. Würde hier auch bedeuten, zusätzliche Hardware für den anderen PC. Und dann noch einem für die Video/Grafik Angelegenheiten. Nein, genau dazu sind virtuelle Systeme geschaffen. (Neben der recht unsicheren und langsamen Internetleitung in meinem 2. Büro) An virtuellen PC's führt kein Weg vorbei. Die Adobe Sachen sind, wie oben gesagt, nicht so wichtig. Passieren eher selten und könnten nach wie vor auf dem Host-PC gemacht werden. Geschwindigkeitsprobleme hatte ich in den letzten 5 Jahren noch nie. Ok, meine PC's hatten immer min. 64 GB und die SSD's gehörten immer zu den Top Produkten im Markt. (Siehe hier: ![]() Ich werde VMware und Hyper-V weiter gegenüberstellen. Noch bin ich bei VMware und hatte am WE auch keinen Absturz. Vielleicht entwickelt sich im Laufe des Jahres ja noch etwas bei den 2 Anbietern. Dennoch wäre es schön, hier weitere Vor-/Nachteile von VMware gegenüber Hyper-V zu diskutieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz