![]() |
AW: Nix mit plattformübergreifend...
Zitat:
Die asynchronen Dialoge mit Rückgabemethode funktionieren so, dass sie angezeigt werden während der Quelltext weiter ausgeführt wird und die Rückgabemethode genau dann ausgelöst wird, wenn der Nutzer mit dem Dialog interagiert hat. Dementsprechend muss der nächste Schritt immer in der Rückgabemethode ausgelöst werden. Das erfordert, wenn man eine Art Schleifendurchlauf erreichen will, etwas Umdenken. Zitat:
Ähnlich wie oben muss der nächste Schritt immer beim auslösen des Timers durchgeführt werden. |
AW: Nix mit plattformübergreifend...
Ich habe das gefühl du strukturierst dein Programm wie ein Kommandozeilen-Programm bzw,. Konsolen-Programm.
Die GUI ist aber Ereignis getrieben, bzw. Thread getrieben. Das Application Framework hat eine Message Queue. Wenn du "MessageDlg" oder "showmessage" aufrufst ist das Non-Blocking. Das heißt, die Funktion hinterlegt in der Warteschlange, dass du nen Dialog angezeigt haben willst, wie der konfiguriert wird und welcher Code danach ausgeführt werden soll. Wenn dein For-Schleifen Code abgearbeitet ist und das Ereignis das deinen Code aufgerufen hat abgearbeitet ist, dann wird das nächste Ereignis aus der Warteschleife abgearbeitet, und irgendwann kommen dann deine Dialoge dran. Der Timer setzt wenn er enabled wird alle so und so viel millisekunden eine Nachricht auf die Warteschlange, dass ein Ereignis ausgeführt werden soll. Du musst nicht eine "Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Wiederholen" struktur anlegen, denn das Framework hat das alles schon. Das Framework erlaubt dir Callback Proceduren zu hinterlegen , sogenannte Events. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz