Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Pointer oder Protected Memory ? (https://www.delphipraxis.net/215727-pointer-oder-protected-memory.html)

dummzeuch 28. Aug 2024 09:15

AW: Pointer oder Protected Memory ?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1540304)
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1540303)
Aber plattformunabhängig wäre mir da nichts bekannt.

(File)Streams, Sockets, TCP/IP, IPC, MMF (Named oder per Handle), GlobalAlloc, VirtualAlloc (prozessübergreifend wenn nur mit PhysicalPages, aber sowas macht man nicht!!!!), ...

Im Gegensatz zu Memory-mapped Files sind das alles aber keine gemeinsam benutzten Speicherbereiche sondern lediglich Methoden der Interprozess-Kommunikation (und GlobalAlloc ist nicht wirklich prozessübergreifend, wenn man der Doku glauben darf).

Die einfachste Möglichkeit ist, wie immer, eine gemeinsam benutze Datei. Da muss man sich dann ggf. selbst um das (Record-)Locking kümmern.

Oder man nimmt gleich eine serverbasierte Datenbank oder einen (eigenen) Server(-Prozess), mit dem alle beteiligten dann mit einer der genannten Methoden kommunizieren.

himitsu 28. Aug 2024 13:52

AW: Pointer oder Protected Memory ?
 
Jo, das waren erstmal Dinge, welche prinzipiell platformunabhängig zur Verfügung stünden, auch wenn sie in anderen Platformen vielleicht anders heißen mögen.
"Shared Memory" gibt es über ein Modul auch im Linux.

Da es hier wohl nur zwischen DLL und EXE laufen soll, würden somit MMF, GlobalAlloc, VirtualAlloc oder auch ShareMem/SimpleShareMem des Delphi-Speichermanager (FastMM) reichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:58 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz