Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Wie Rechnungsaussteller bei XREchnung/ZUGfERD speichern? (https://www.delphipraxis.net/215522-wie-rechnungsaussteller-bei-xrechnung-zugferd-speichern.html)

BlueStarHH 20. Jul 2024 13:50

AW: Wie Rechnungsaussteller bei XREchnung/ZUGfERD speichern?
 
Zitat:

Zitat von Redeemer (Beitrag 1539064)
Zitat:

Zitat von BlueStarHH (Beitrag 1539044)
Hallo,

in der Vergangenheit haben wir Rechnungen auf ein in einer Druckerei erstelltes Briefpapier gedruckt,

Warum macht man sowas? Druckt ihr mit Nadeldrucker? Man schickt doch Rechnungen per PDF und dann muss der Absender da auch mit drauf.

Private Kunden haben nicht immer eine E-Mail-Adresse oder möchten diese nicht nennen. Daran ändert auch die E-Rechnung (B2B) in Zukunft nichts.

harfes 21. Jul 2024 07:37

AW: Wie Rechnungsaussteller bei XREchnung/ZUGfERD speichern?
 
Im Privatbereich wird die E-Rechnung ja auch (noch) nicht Pflicht. Und ob das mit der Pflicht bei den B2B so kommt/bleibt...mal schauen nach dem sehr wahrscheinlichen Regierungswechsel im nächsten Jahr:wink:.

Aber: ich höre von vielen kleinen Kunden, dass die mit E-Rechnung aktuell nix anfangen können und wenn da nur eine XML-Datei als Anhang kommt, kommt die Frage: wie sollen wir das denn lesen/kontrollieren? Ich rate daher meinen Kunden, wenn E-Rechnung, dann zumindest ZugFerd-Format, damit da auch noch was lesbares dabei ist. Und beim Erstellen wird's dann noch "lustiger": kleiner Handwerker soll X-Rechnung an Kleinunternehmer senden. Aktuell sieht man da nur Fragezeichen in den Gesichtern der Betroffenen...

Und noch am Rande: heise hat einen sehr interessanten Bericht zur Sicherheit von X- und ZugFerd-Rechnungen gebracht:

https://www.heise.de/meinung/Pflicht...D-9646385.html

Hartmut

sh17 22. Jul 2024 05:40

AW: Wie Rechnungsaussteller bei XREchnung/ZUGfERD speichern?
 
Zitat:

Zitat von hanvas (Beitrag 1539074)
....
Außerdem muss die Rechnung in einem Format geschrieben sein welches der Empfänger auch verarbeiten kann. Also ist es auch an der Stelle am sichersten sich vor Versand eine explizite Zusage zu holen das Partner X/Y ein PDF Dokument (oder Word Dokument oder ...) verarbeiten kann und willens ist das zu machen.

Alles kein großes Ding, aber für den einen oder anderen wohl trotzdem ein Grund Papier zu verwenden.

Mit der E-Rechnungspflicht B2B erledigt sich das Thema der Rückfrage. Wenn eine E-Rechnung zwischen den Gschäftspartnern erforderlich ist, dann muss sie
in einem entsprechenden XML-Format digital ausgetauscht werden. Also die Frage ob Papier oder nicht, bzw. per E-Mail oder nicht, erledigt sich dann. Wie das mit den Rechnungsaustauschportalen anstelle von E-Mail abläuft, weiß ich noch nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:18 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz