![]() |
AW: Delphi 12.1
Zitat:
Leider ist das eine reine Server-Lösung, d.h. der Rechner ist durch ProxMox komplett blockiert und kann nicht direkt zum Arbeiten verwendet werden, sondern man braucht einen zusätzlichen (Windows?) Client, der dann z.B. per Remote Desktop auf die VM zugreift. Wobei: Laut dem c't-Artikel kann man ProxMox auch auf einem existierenden Debian-System zusätzlich installieren. Wenn dieses System dann eine GUI mit einem Remote Desktop-Client hätte ... Ich brauche unbedingt einen weiteren Mini-PC um das auszuprobieren. Edit: ![]() Scheint zu gehen. |
AW: Delphi 12.1
Richtig, Proxmox steht auch auf meiner Liste.
Ist aber wohl deutlich Linux-lastig, da wäre VirtualBox dann von Vorteil. Am Ende ist aber alles offen, vielleicht bleibe ich auch bei VmWare, solange es geht. |
AW: Delphi 12.1
Ich werde erstmal auch bei meiner VMware Workstation bleiben, aber meinen ESX-Server vermutlich bei Gelegenheit durch ProxMox ersetzen.
HyperV wäre für mich tatsächlich interessant, da ich durchgehend nur auf Windows-Desktops arbeite, aber da gibt es wohl aktuell noch Probleme mit der Bereitstellung meiner Sentinel-USB-Dongles in HyperV. Wenn jemand weiß, ob und wenn ja wie das geht, wäre ich für entsprechende Informationen dankbar. |
AW: Delphi 12.1
Auch wenn das inzwischen "etwas" off topic ist:
Ich habe jetzt auf meine ProxMox-Installation nach ![]() Nach einem Reboot des Rechners bekam ich auf der Konsole dann eine grafische Anmeldung gefolgt von dem xfce Desktop. Von dort kann ich dann per Chromium ProxMox administrieren und, nachdem ich auch noch das rdesktop Package nachinstalliert hatte, mittels Remote Desktop auf die VMs zugreifen. Das funktioniert auf meinem Mini-PC (Intel N95 CPU mit 16 GB RAM und SSD, also jetzt nicht der Burner) erstaunlich performant. Er wird allerdings ziemlich warm dabei und bei der Installation des Delphi 12.1 Updates jaulte dann der Lüfter los. Vorher hatte ich das meiste davon schon mittels einer Debian VM, die ebenfalls auf dem Rechner läuft, ausprobiert. Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich diesen Rechner und eine der Windows-VMs zu meinem Haupt-Arbeitsrechner mache. (Vielleicht kann ja mal ein Admin die Beiträge zum Thema VM aus diesem Thema in eine passendere Kategorie verschieben? Ich glaube nicht, dass ich das irgendwie selbst machen kann.) |
AW: Delphi 12.1
So off topic ist das doch gar nicht, ich installiere Delphi seit Jahren in VMs.
VMware Workstation und Fusion, Parallels Desktop und bis jetzt VirtualBox laufen wunderbar. Vielleicht tut es demnächst auch Proxmox. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz