![]() |
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Zitat:
Zitat:
|
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Zitat:
Aber wie gesagt, den laufenden Dienst aus dem Dienstemanager rausgepickt, Eigenschaft, Register Anmelden und dort ist ganz klar mein Benutzer-Konto ausgewählt. |
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
fehlende LoginDaten für das UNC-Laufwerk?
|
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Zitat:
|
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Ich glaube du brauchst das "Authorize Project Plugin", um den Build als "user who triggered the build" laufen zu lassen:
![]() |
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Zitat:
Vielleicht ist die Kombi Linux Host, Windows in der Virtual-BOX VM und Netzlaufwerk des Linux-Hosts irgendwie zu speziell?
Code:
Gestartet durch Benutzer Harry Stahl
Build wird als „Harry Stahl“ ausgeführt Baue in Arbeitsbereich C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\workspace\CompilePDFManagerRelease [CompilePDFManagerRelease] $ cmd /c call C:\Users\HARRY-~2\AppData\Local\Temp\jenkins3426869873806309641.bat C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\workspace\CompilePDFManagerRelease>call "C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\jobs\build.bat" "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN" "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj" C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\workspace\CompilePDFManagerRelease>call "C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\rsvars.bat" C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\workspace\CompilePDFManagerRelease>cd "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN" "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN" CMD unterst�tzt keine UNC-Pfade als aktuelles Verzeichnis. C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\workspace\CompilePDFManagerRelease>msbuild "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj" Microsoft (R)-Buildmodul, Version 4.8.9037.0 [Microsoft .NET Framework, Version 4.0.30319.42000] Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der Buildvorgang wurde am 22.11.2023 20:24:42 gestartet. Projekt "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj" auf Knoten "1" (Standardziele). CreateProjectDirectories: Das Verzeichnis D:\DEV\DX10\PDFMAN\ wird erstellt. md "D:\DEV\DX10\PDFMAN\" C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\Bin\CodeGear.Delphi.Targets(784,5): error MSB3191: Das Verzeichnis D:\DEV\DX10\PDFMAN\ kann nicht erstellt werden. Ein Teil des Pfades "D:\DEV\DX10\PDFMAN\" konnte nicht gefunden werden. [\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj] Die Erstellung des Projekts "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj" ist abgeschlossen (Standardziele) -- FEHLER. Fehler beim Buildvorgang. "\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj" (Standardziel) (1) -> (CreateProjectDirectories Ziel) -> C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\Bin\CodeGear.Delphi.Targets(784,5): error MSB3191: Das Verzeichnis D:\DEV\DX10\PDFMAN\ kann nicht erstellt werden. Ein Teil des Pfades "D:\DEV\DX10\PDFMAN\" konnte nicht gefunden werden. [\\EW0\P\DEV\DX10\PDFMAN\PDFManager.dproj] 0 Warnung(en) 1 Fehler Verstrichene Zeit 00:00:00.68 C:\Users\Harry-Dev\AppData\Local\Jenkins\.jenkins\workspace\CompilePDFManagerRelease>exit 1 Build step 'Windows Batch-Datei ausführen' marked build as failure Finished: FAILURE |
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
UNC-Pfade würde ich nicht nutzen, wegen Problemen mit Batch-Dateien (siehe Meldung). Des weiteren probiere mal in deiner Batch-Datei anstatt
Code:
ein
cd %1
Code:
; das stellt auch das Laufwerk mit um.
cd /D %1
Wenn das nicht hilft würde ich in der Batch-Datei Mal zuerst ein
Code:
ausprobieren.
net use ...
|
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Statt CD (ChangeDir) auch mal ein PUSHD (PushDir) probieren.
Es erstellt dort, bei Netzlaufwerken, einen Laufwerksbuchstaben. Aber nicht das POPD vergessen (entfernt wieder das Laufwerk, aus der aktuellen WindowsSession) CMD kann nicht mit Netzlaufwerken als Arbeitsverzeichnis umgehen. ![]() ![]() ![]() |
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Zitat:
Meine build.bat Batch-Datei hatte ich wie folgt angepasst:
Code:
Dann hat es es funktioniert!:thumb:
call "C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\rsvars.bat"
net use D: \\ew0\p cd %1 msbuild %2 Danke für die Unterstützung. Jetzt kann ich mich so richtig mit Automatisationsvorhaben austoben...:-D |
AW: Jenkins und Netzlaufwerke
Zitat:
Insofern erstelle ich den Build daher da, wo ich auch entwickle. Wie gesagt, meine Überlegung ist, nach Änderung in den shared units alle projekte, welche diese verwenden, einmal durchlaufen zu lassen, incl. Unittests. In der Vergangenheit wurde ich nämlich hin und wieder bei solchen Änderungen davon überrascht, dass danach ein anderes Projekt sich nicht mehr kompilieren ließ, das will ich hiermit sofort mitbekommen und entsprechend gegensteuern. Deine Lösung sieht dann aber schon so aus, dass Du die shared units in separaten Ordnern hältst und sie aus separaten Repositories lädst? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz