![]() |
AW: Array of records zellegen
Zitat:
|
AW: Array of records zellegen
Zitat:
FireDAC ist ja z.B. bei Delphi dabei und bietet mit TFDMemTable eine entsprechende Möglichkeit. Da kannst du auch mit einem Index (oder mehreren Indexfelder usw.) arbeiten. Du kannst sogar mehrere Tabellen erstellen und per SQL-Abfrage kombinieren, alles ohne feste Datenbank dahinter. Zur Zuordnung falscher Schreibweisen würde ich nach Anzahl sortieren und die Einträge, die nur einen oder sehr wenige Vorkommnisse haben, z.B. per Levenshtein Distanz mit den anderen vergleichen. Bessere Ratschläge sind ohne genauere Beschreibung der Abläufe kaum möglich. |
AW: Array of records zellegen
Warum nimmst Du nicht einfach ein Dictionary?
Delphi-Quellcode:
Mavarik
Type
TAuto = record Farbe: string; Baujahr: string; KM: string; Notiz: string; end; TInfo = Class private fParts : TArray<TAuto>; end; TMyDic = TObjectDictionary<String,TInfo>; |
AW: Array of records zellegen
Oder sowas in der Art (nur mit PascalScript getestet):
Delphi-Quellcode:
Meine erste Wahl wäre aber auch eine Datenbank, auch wenn sie nur zur Laufzeit im Arbeitsspeicher existiert. Dann werden das Sortieren und das Zählen (fast) zu Kleinigkeiten. Und andere Auswertung dürften dann auch weitgehend problemlos zu implementieren sein. Reportgeneratoren setzen regelmäßig auf Datenbanken auf und die Anzeige per DBGrid wäre für Neugierige auch leicht zu implementieren.
program Test;
type TAuto = Record Marke : String; Farbe : String; Baujahr : String; KM : String; Notiz : String; end; TMarken = Record Marke : String; Exemplare : Integer; Data : Array of TAuto; end; var i : Integer; k : Integer; AMarken : Array of TMarken; iMarkenAnzahl : Integer; iAutoAnzahl : Integer; begin // Hier anhand der vorhandenen Datei die Anzahl der Marken ermitteln. iMarkenAnzahl := 10; // Zum Testen mal 10 als konstanten Wert angenommen. SetLength(AMarken,iMarkenAnzahl); for i := 0 to iMarkenAnzahl - 1 do begin // Hier anhand der vorhandenen Datei die Anzahl der Exemplare zur Marke ermitteln. iAutoAnzahl := (i + 1) * 3; // Da es nicht von allen Marken gleichviel gibt hier mal Pseudozufall als Mengenangabe genommen. SetLength(AMarken[i].Data,iAutoAnzahl); // Hier den Markennamen aus der Datei übernehmen AMarken[i].Marke := Format('Marke: %d',[i]); // und die oben ermittelte Anzahl von Exemplaren zuweisen. AMarken[i].Exemplare := iAutoAnzahl; for k := 0 to iAutoAnzahl - 1 do begin // Die Werte aus der Datei für das Exemplar übernehmen. AMarken[i].Data[k].Marke := AMarken[i].Marke; AMarken[i].Data[k].Notiz := Format('Exemplar %d der Automarke %s', [k,AMarken[i].Data[k].Marke]); end; end; for i := 0 to Length(AMarken) - 1 do begin for k := 0 to Length(AMarken[i].Data) - 1 do begin WriteLn(Format('Marken: %s - Marke: %s - Notiz: %s', [AMarken[i].Marke,AMarken[i].Data[k].Marke,AMarken[i].Data[k].Notiz])); end; end; end. Um "Unfeinheiten" bei der Namensvergabe der Marken ... etwas abmildern zu können, könnte auch die Soundex-Funktion von Delphi für Erleichterung sorgen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz