Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige (https://www.delphipraxis.net/212016-smarte-steckdose-mit-verbrauchsanzeige.html)

himitsu 15. Jan 2024 15:58

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Erlaubt Tasmota mehrere gleichzeitige Anfragen?

Hab hier ein altes Gerät, das ist gesperrt, wenn bereits ein anderes Gerät aktuell eine Verbindung offen hat.

Ping ist ein Service, welchen das Gerät unterstützen muß.
Auch beim PC kann man diesen Service abschalten und dann reagiert der PC nicht mehr auf den Ping.
Und Tasmota scheint das auch standardmäßi garnicht drin zu haben.
https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/18322

Bei Steckdosen, welche am Netzstrom hängen hab ich so ein Problem eigentlich nicht.
Batteriebetrieben schalten sie zwischendurch immer mal kurz/länger den Funk ab.
Und manche Programme sind nicht intelligent genug, es einen hauch später nochmal zu versuchen.
(z.B. unsere Bluetooth-ePaper sind 59 von 60 Sekunden offline ... da kannst'e in der Pause senden was du willst, ohne dass etwas passiert)



PS: Die neuen PLUS von Shelly sollen nun genauer messen.
Der Messchip war wohl nicht das Problem, sondern der alte langsamere Prozessor, welcher das PWM-Signal nicht richtig verarbeitete. (Vermutung)
NEU: Shelly Plus Plug S (sind wohl von ESP8266 zu ESP32 gewechselt)

DelTurbo 15. Jan 2024 16:13

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1531933)
Erlaubt Tasmota mehrere gleichzeitige Anfragen?

Ja, gestern war ich mit 4 oder 5 Geräte zeitgleich auf dem Webinterface. Wie gesagt, es Reagiert wie es will. Ich dachte grade, ich frage einfach mal...
Im moment komme ich wieder nur mit diesem PC und dem Tablet drauf.

So richtig verstehen kann ich das nicht.

[Nachtrag]
Shelly Plus Plug S hört sich nicht schlecht an. Eventuell geh ich mir so eine holen, danke für den Hinweis.
[/Nachtrag]

hhcm 15. Jan 2024 18:06

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Ich habe hier 12 verschiedene Tasmota (Wemos D1 Mini, umgebaute LIDL Wandlampen, Sonoff Steckdosen) für unterschiedliche Anwendungen im Einsatz. Das die mal nicht erreichbar sind, ist mir noch nicht aufgefallen.
Auch werden über MQTT Messwerte in einer MariaDB gespeichert die keine Lücken hat.

Es gibt die tollsten Ideen die mit so einem Tasmota Gerät realisiert werden können. Leider gibt es auch viele Fallstricke über die man im ersten moment nicht nachdenkt.
Vor allem wenn fertige Hardware umgeflasht wird. Oft muss dort etwas um/-gelötet/-gesteckt werden um die Software zu flashen. Da hab ich schon 5kg zu viel Lötzinn auf engstem Raum gesehen :lol:
Falsche Version von Tasmota, Falsche Optionen (SET OPTION ist auch kein Spielzeug), Falsches Subnet, Defekte Hardware oder einfach die falsche Vorstellung.

Da würde ich eher mal bei Theo Arends über GitHub nachfragen ob da etwas bekannt ist.

----


Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1531933)
Der Messchip war wohl nicht das Problem, sondern der alte langsamere Prozessor, welcher das PWM-Signal nicht richtig verarbeitete. (Vermutung)

Solange ein Energiemessgerät den Stromverbrauch mit konstanten Werten für die Spannung "RECHNET", kann nicht von "MESS"-Gerät die rede sein.
Shelly geht von einer konstanten Spannung aus die man mit einem Korrekturfaktor einstellen kann. Wo liegt denn über 24 Std. 230V +/- Korrektur an?

Messen geht nur über Stromwandler + Messung der Phasenspannung. Daher sind auch die "PRO" dinger Schätzeisen :P

Wenn es genau(er) sein soll, dann Shelly EM, Shelly Pro EM (eine Phase) oder Shelly 3EM (drei Phasen).

DelTurbo 16. Jan 2024 10:56

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Hi,
mal kurz eine Rückmeldung. Ich habe hier diverse Rechner laufen über eine USV und das ding sollte eigentlich den Stromverbrauch der Rechner messen. Das nur kurz warum ich sowas haben wollte.

Ich habe heute Nacht auf einem Unix Rechner in einem Screen ein Ping laufen lassen. Der läuft immer noch. Und mit diesem Rechner komme ich auf das Webinterface. Und natürlich mit dem einen Tablet. Sonst mit keinem. Das bleibt wohl Rätselhaft.

Aber egal, wenn man die Werte in eine MySQL schreiben kann würde ich das sowieso vorziehen. Weil ich dann auch mal sehen sehen wie der Verbrauch nachts beim Backup hochgeht. Auch bekomme diverse Uploads von Rechner die in Rechenzentren stehen.

Ich werde mal googln wie das geht.

Ich hoffe ich darf mich nochmal melde sollte ich das mit der MySql nicht hinbekommen. Im Moment stelle ich mich nach dem doofen Corona was ich hatte dümmer an als ich bin.

Gruß an alle.

PS.: Mit wlechem Programm/Tool kann man sowas Grafisch auswerten?

himitsu 16. Jan 2024 12:21

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Was bei den Shelly zumindestens ging, auch wenn sie nirgendwo eingebunden sind (QlouD/MQTT/...)
Bei Änerung des Messwertes kann die Shelly eine URL aufrufen. Ich hatte da mal als Test einfach eine PHP-Datei auf dem NAS laufen lassen, welche diese Werte einfach an eine CSV anhängt.

hhcm 16. Jan 2024 13:44

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Das einfachste ist sicherlich ein php Script ansprechen um die Daten in eine Datenbank zu spielen. Visualisieren kann man das ganze dann mit z.B Grafana.

Die Eier legende Wollmilchsau wäre dann iobroker mit den entsprechenden Adaptern. Da können die Shellys dann direkt über sogenannte Datenpunkte ausgelesen werden. Ebenso gibt es einen SQL Adapter und Diverse Scriptingmöglichkeiten wie z.B Blockly oder Node-Red. Alles kostenfrei.

DelTurbo 16. Jan 2024 13:55

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Uff,
ich merke gerade das es nicht einfach ist. Ich glaube ich gehe den umweg über rsyslog. Das habe ich sowieso eingeschaltet weil ich dachte dort kann ich den Fehler mit dem Webinterface sehen. War aber nichts.

Ich glaube wenn ich dazu ein kleines Tool schreibe bin ich schneller als mit PHP. Zumal ich da weiß wie es ankommt. Bei dem MQTT habe ich noch nicht durchgeblickt. :oops:

[Nachtrag]
Oh man, da kann man Tage mit verbringen, da warte ich lieber auf das Shelly Plus.
Trotzdem vielen dank für eure Hilfe!
[/Nachtrag]

hhcm 16. Jan 2024 15:09

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Ich glaube noch nicht so ganz an einen Fehler bei Tasmota oder dem Gerät.
Meist ist es der Router bzw. die Netzwerkumgebung die so ein verhalten verursacht.

z.B Tasmota Gerät in einem IOT Netzwerk (VLAN oder sonst was) ebenso wie das Tablet, der Rest ist in einem anderen Netzwerk.
Oder Feste IP des Tasmota Geräts befindet sich in der DHCP Range. Das ist auch immer Lustig.

P.S

Was Himitsu mit dem Shelly meint, geht bei Tasmota mit Regeln. (rules und websend)
Damit könnte man den/die Wert(e) an ein Script schicken. Entweder alle x Minuten, oder bei Änderung.

DelTurbo 16. Jan 2024 15:26

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Hi hhcm,
das ist ja das komische. Ich habe kein VLAN. Und das Tablet, was funktioniert ist im selben AP wie mein Handy eingeloggt. Auch die Steckdose ist auf dem AP. Ich habe hier ein Unifi Mesh WLAN laufen. Aber ich komme auch mit dem Handy nicht drauf. Was komischerweise immer läuft ist das Syslog. Ich glaube das man sowas nicht verstehen muss.

Was halt sehr eigenartig ist, ist, wenn ich hier von dem PC (oder irgend ein anderer, OS ist egal ob Unix oder Windows) ein ping mit -t laufen lasse wird die Steckdose auch nicht gefunden. Sobald ich mit dem Tablet per Webinterface drauf gehe, geht schlagartig das ping und ich komme auch auf das Webinterface. Das ist alles sehr verwirrend.

hhcm 16. Jan 2024 17:49

AW: Smarte Steckdose mit Verbrauchsanzeige
 
Hmm. Ist DeepSleep oder ähnliches in Tasmota konfiguriert? d.H Das Gerät schläft ein wenn es nicht gebraucht wird? Da gibt es auch bestimmte Trigger um wieder aufzuwachen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz