![]() |
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
Zitat:
Ich habe mir für Localizer eine Reihe von Tools für die Arbeit mit den LNG-Dateien gebaut, die einige Dinge leichter machen. Der Build-Server stellt auch immer die passenden LNG-Dateien für eine neue EXE bereit. Beim Debuggen muss man sich halt selbst darum kümmern. |
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
Nein, das ist grundsätzlich erstmal Windows-PE-Zeugs,
wie das dort "diese" Strings verwaltet. Und ResourceString ist nur die vereinfachte Pascal-Implementierug, aus dem Quellcode raus. ![]() |
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
@himitsu:
alles klar. Dann muss man sich da einfach dran gewöhnen und dran halten :) @Uwe Raabe: das klingt interessant - was für Tools hast du dir für den Localizer gebastelt - 8-) Ich hab mir den Localizer nur dahingehend "automatisiert", dass er vor dem Commit des Codes die LNG Dateien in Textdateien extrahiert für die Versionierung. Viele Grüße Bastian |
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
Zitat:
Dann gibt es noch LocalizerMerge, mit dem ich mehrere Language Files vereinen kann. Das ist in meinem Fall hilfreich, da ich mehrere Projekte habe die viele Units gemeinsam nutzen. So kann ich die Übersetzungen in der Merge-Datei pflegen und mit einem weiteren Tool LocalizerTranslate die Übersetzungen später in die jeweiligen LNG-Dateien der einzelnen Projekte einpflegen, wobei das Translate-Tool auch PO-Dateien für die Übersetzung verwenden kann. |
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
Zitat:
Diesen Export kann man über eine Konfigdatei beeinflussen, was alles mit exportiert werden soll - hat bis jetzt eigentlich immer gut funktioniert. Das mit dem Verwalten der unterschiedlichen Versionen der Sprachdateien für Anwendungen mit unterschiedlichem Kontext klingt interessant. Dies trifft uns auch, da wir eine Standardanwendung in unterschiedlichen Varianten erstellen und die Sprachdateien bzw. die versionsspezifischen Units separat übersetzen sollten. Hast du das auf Basis der XML Dateien gelöst oder gibt es da irgendwelche Kniffe innerhalb dem Localizer. |
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
XML/JSON/... bestimmt einfach nur als ein menschenlesbares, aber dennoch "einfacher" maschienenlesbarere Format.
|
AW: Fehlerhafte Resourcestrings Verwaltung
Zitat:
XML-Code:
Insbesondere erlaubt mir das eine vollständige Umwandlung in beide Richtungen. Eine Konvertierung LNG -> XML -> LNG erzeugt exakt die gleiche LNG-Datei wie vorher. Die ganzen Informationen in einem anderen Text-Format unterzubringen hätte zunächst die Definition eines entsprechenden Formates bedurft. Dann kann ich auch gleich ein etabliertes Format nehmen.
<component name="FrCfgEditAggToolPlace1.LbOffset" attr="0">
<prop name="Caption" attr="32" proptype="ptString"> <id>407</id> <version>1</version> <modified>1899-12-30</modified> <value>&Korrektur ( X/ Y/ Z ):</value> </prop> </component> Zitat:
Alle Manipulationen arbeiten mit den Localizer-Klassen. Daher müssen die Tools auch immer mit der aktuellen Localizer-Version compiliert werden. Das gilt insbesondere auch für das LocRefresh vom Localizer selbst, weshalb das auch im Build-Prozess jedesmal neu erzeugt wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz