![]() |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Hi jaenicke
Ich habe eben entdeckt, dass GetIt in Sydney nichts davon weiss, dass es installiert ist, aber die Dateien sind im genannten Bpl-Verzeichnis und in der Palette vorhanden. Notfalls werde ich die manuell löschen. Deinen Rat, nicht über Getit zu installieren, habe ich leider völlig über lesen. Gruss Delbor |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen
Ich hab ja schon gedacht, ich kriegs nicht mehr hin. Allerdings - so, wie's aussieht hab ich genau das, was ich vorher hatte, und genau da, wos vorher war. Ich hatte die Zips runtergeladen (3 Dateien:JCL,JVCL und eine ähnlich benannte mit 2 Verknüpfungen, die in JCL/Source(..)kopiert werden müssen). Aus dem Installationsvorgang: Anhang 55186 So bin ich vorgegangen: Den Zielordener angelegt Die Zips runtergeladen
Also wenn ich das nicht falsch interpretiere, gibts noch gar keine JCL-Version für Delphi Alexandria. Oder versteh ich das wieder falsch? Runtergeladen hab ich mir die Dateien vonn ![]() Übrigens - Git hatte ich seinerzeit in Sidney, aber noch nicht in Alexandria aktiviert. Gruss Delbor |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Hallo,
![]() ![]() die packages sind aber da. Gruß |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Wofür diese Umstände mit Zips herunterladen usw.? Warum verwendest du nicht einfach Git? Dann kannst du später einfach mit einem Klick auf Pull den jeweils aktuellen Stand holen statt alles immer wieder neu zu laden.
Delphi 11 Alexandria wird laut Commit-Log seit dem 10.09.2021 unterstützt. Wenn du irgendwelche Zips herunterlädst, kann es aber natürlich sein, dass du den falschen Branch erwischt hast oder Ähnliches. |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Ja, GetIt hat noch massenhaft Probleme.
* oftmals die Infos/Daten im falschen CatalogRepository (wenn nicht global und im falschen User, dann weiß das GetIt des aktiven Users nichts davon) * und wenn GetIt nur ein Setup runterläd und Jenes auch in anderen Delphi-Versionen installiert, dann fehlt dort drüben natürlich der Eintrag und schon weiß das andere GetIt natürlich nichts davon Würden die Jedis sich nur im aktuellen Delphi installieren (auch innerhalb des CatalogRepository und nicht sonstwo auf der Platte), dann wäre bei mehreren Delphis das Jedi zwar mehrmals auf der Platte (aber bezüglich der DCU/BPL eh egal, weil ja jeder Compiler und jede IDE ihr eigenes Zeugs bauchen) und man könnte sogar in jeder Delphi-Version auch mit unterschiedlichen JEDI-Versionen arbeiten. (über GetIt installiert ... manuell ist eh was Anderes) |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Ich habe es jetzt gerade ausprobiert...
- Git Clone ![]() - Git Clone ![]() - D:\Components\jcl\jcl\install.bat ausgeführt - Im Installer Lizenz bestätigt und die Installation gestartet - D:\Components\jvcl\jvcl\install.bat ausgeführt - Im Installer Lizenz bestätigt und die Installation gestartet Das war es. Die JEDIs wurden problemlos in Delphi 10.4 und Delphi 11 installiert. Und auch für andere Delphiversionen kann man so direkt mit installieren. |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Hi jeanicke
Wie schon gesagt: ich hatte in Alexandria Git bisher nicht eingerichtet - wie sich herausgestellt hat, hat dies aber Delphi bei der Installation schon für mich gemacht (mit den Angaben aus Sydney). Im Moment bin ich auch dabei, mich wieder etwas einzuarbeiten, einerseits in die ![]() ![]() Und dann werde ich mal sehen - mit meinen ersten Schritten bin ich vor längerer Zeit mal richtig fett daneben getreten. Aber wär' echt cool, wenn sich dadurch mancher Ärger einsparen und sich die aktuellsten Jedis installieren liessen. Gruss Delbor |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Zitat:
Du brauchst nur ![]() Dann klickst du einfach in deinem Komponentenverzeichnis mit rechts, weitere Optionen anzeigen, Git clone, im oberen Feld die URL angeben, bestätigen. Das machst du für beide Repositorys, startest der Reihe nach die Installer, fertig. Du brauchst (für diesen Zweck) über Git nicht mehr zu wissen, als dass du mit Git clone den Stand eines entfernten Repositorys zu dir laden kannst... Und zum Aktualisieren später gehst du mit rechts nacheinander auf die beiden Verzeichnisse jcl und jvcl, Weitere Optionen anzeigen, Git sync und klickst dort auf Pull, das war es. |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Hi jaenicke
Mit Git meinte ich eigentlich auch Tortoisegit. Die Git.exe befindet sich, wenn das letzte Änderungsdatum im Explorer wirklich stimmt, seit dem 09-07-2017 auf meiner Platte. Dass die Erstinstallation von Git schon solange zurückliegt, überrascht mich selbst... Gruss Delbor |
AW: Jedis in Delphi Sydney und in Delphi Alexandria
Wenn du das schon alles hast, kannst du ja direkt Git clone verwenden. Dann sind das wirklich nur die paar Schritte, die ich geschrieben hatte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz