Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Altes Notebook und Live-Linux (https://www.delphipraxis.net/209655-altes-notebook-und-live-linux.html)

himitsu 6. Jan 2022 17:15

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
C:\System32\isoburn.exe

RegEdit > HKEY_CLASSES_ROOT\.iso > dort steht, dass es nun in HKEY_CLASSES_ROOT\Windows.IsoFile weiter geht > und demnach in HKEY_CLASSES_ROOT\Windows.IsoFile\shell\burn\command nachgesehn :stupid:

mmw 6. Jan 2022 17:20

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
https://www.win-tipps-tweaks.de/cms/...vorhanden.html

Willie1 7. Jan 2022 18:27

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1500182)
C:\System32\isoburn.exe

RegEdit > HKEY_CLASSES_ROOT\.iso > dort steht, dass es nun in HKEY_CLASSES_ROOT\Windows.IsoFile weiter geht > und demnach in HKEY_CLASSES_ROOT\Windows.IsoFile\shell\burn\command nachgesehn :stupid:

Hallo Freunde, vielen Dank für eure tollen Tipps, das krieg ich hin. Himitsu, nur das ISOburn.exe hat in PowerShell zweimal versagt. Die DVD war unlesbar, die CD nicht bootbar.
Kann auf dem Desktop-PC eine andere Version von ISOburn sein, als auf dem Laptop oder startet die Kommandozeile was anderes als der Explorer.
Willie.

himitsu 7. Jan 2022 18:53

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
Das/die Programme sollten auf das DateFormat auf der CD/DVD keinen Einfluß haben.

Hier wird das Image ja nicht erstellt, sondern ein Fertiges gebrannt.

Wenn, dann würde ich eher in Richtung Brenngeschwindigkeit schauen, wenn es nicht geht.





Bei bootbaren USB-Sticks ist es was Anderes, da zu den schreibenden Daten noch eine Partitionierung und der BootSector dazu kommt, welches ein normaler USB-Stick nicht besitzt.
Und dann gibt es auch noch zwei Arten der Partitionierung. (MBR und GPT)

Willie1 8. Jan 2022 17:01

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Himitsu,
ich hab's! Da ich im Kontextmenü die Option "Datenträgerabbild brennen" nicht gibt, habe ich PowerShell geöffnet und ISOburn ein gegeben. Siehe Bild, das war die Anzeige.
Dem bin ich gefolgt und die DVD war Schrott.
Gestern Abend ist mir plötzlich ein Licht aufgegangen und habe ISOburn [ISO-Dateiname] getippt und es klappt! Ich vermute /Q = quick und dann gibt es Müll. Warum?

Dann möchte ich zur Diskussion stellen, ob es sinnvoll ist, wenn die Hersteller irgendwelche Zusatzsoftware installieren, die zu solchen Nebeneffekten führt. Außerdem gibt es Programme, die unsauber deinstallieren, Z.B. Opera.

Windows kann einen immer wieder überraschen.

Danke und Gruß
Willie.

Codehunter 8. Jan 2022 20:10

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
Als jemand, der vor 3 Jahren privat alles auf Linux umgestellt hat, kann ich dir folgendes raten: Vergiss ISOburn und vorallem, vergiss DVDs. Besorge dir einen 4 GB USB Stick und besorge dir das Programm Etcher. Mit Etcher wird die ISO-Datei auf den Stick geschrieben (danach ist alles vorher vorhandene weg, also ggf. vorher sichern!). Anschließend den Laptop neustarten, F9 drücken (das ist bei den meisten HP-Notebooks die Taste die ins Bootmenü führt) und den USB-Stick auswählen.

Allerdings würde auch ich anstelle von Knoppix stattdessen Linux Mint Cinnamon empfehlen. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, das läuft auf HP-Hardware sehr gut, selbst auf deutlich älterer als deinem 2008er (der wohl schon eine 64-Bit-CPU haben dürfte). Die Bildschirmlupe heißt unter Cinnamon "Barrierefreiheit", kann aber durch Eintippen von "Lupe" im Startmenü ebenfalls erreicht werden und kann in Stufen von 0,5 bis weit in den 2-stelligen Bereich vergrößert werden. Da ist dann schon der einzelne Button bildschirmfüllend ;-)

Knoppix ist eher was für Experten und Bastler. Damit wird kein Windows-Umsteiger glücklich. Linux Mint hingegen läuft in den allermeisten Fällen out-of-the-Box. Allerdings sei erwähnt, dass sämtliche Live-Linuxe erheblich langsamer laufen, als solche die richtig auf HDD installiert sind. Denn dann werden zusätzliche Treiber eingebunden, wie z.B. für Grafikkarten und Chipsätze, während Live-Images meist mit generischen Treibern arbeiten.

Solange noch genügend freier Platz auf der Platte verfügbar ist, richtet sich Linux Mint parallel zu Windows ein und installiert einen Bootmanager zur Auswahl. Das ist die Default-Methode, will man Windows löschen muss man das explizit angeben. Im Gegensatz zu dem, was Microsoft macht, die putzen i.d.R. alle anderen Systeme von der Platte, wenn Windows installiert wird.

Willie1 9. Jan 2022 17:37

AW: Altes Notebook und Live-Linux
 
Hallo, ich habe einen neuen Thread zum Thema Umstieg auf Linux erstellt. Wi.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz