![]() |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Dieses Thema hat vermutlich das Potential für einen ideologischen Grabenkrieg.
Folgt man diesem Dogma "Prozedur (oder eben Funktion) nicht größer als Bildschirm", muß man das Programm ggf. unnötig ziseliert "zerhacken". Das bläht wahrscheinlich nicht nur das Compilat unnötig auf. Es erscheinen unnötig viele Unterprogramme im Code-Explorer. Und spätestens dann bekommt die behauptete "größere Übersichtlichkeit" ggf. ihre ersten Risse. Außerdem bekommt man bei einem "kompakten" Quellcode durchaus wesentlich mehr Code auf den Bildschirm, insofern ist das wirklich nur eine Faustregel. Inwieweit das dann übersichtlicher ist, ist sicher auch eine Geschmacksfrage (ich mag solchen Quellcode). |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Grundsätzlich kann man alle Deine Behauptungen mit einem "stimmt so nicht" kontern, @Delphi-Laie. Und zwar genau dann, wenn es um mehr als ein Projekt, mehr als einen Entwickler und mehr als ein Jahr Entwicklungszeit geht.
Übersichtlichkeit ist in den genannten Fällen Trumpf. Und Übersicht bekommt man in erster Linie durch kurze Codeblöcke. Sherlock |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Ich meine Proceduren von über 5000 Zeilen. Ich meine das wir eine aufteilen mussten bei etwa 5000. Wir haben mehrere Proceduren von 2000 Zeilen.
Das Projekt gibt es sein etwa 1990. Wenn es einen Wert gäbe nach dem man gehen könnte dann währe das ein Argument um meine Kollegen davon zu überzeugen die Proceduren zu kürzen. Aber es funktioniert ja... |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Du kannst ja mal ins Projekt-Menü schauen und dir die Metriken und Audits generieren lassen. (keine Angst, falls es mal "kurz" bissl hängt / ewig dauert)
|
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Bei automatisch aus
![]() |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Wow! Kein einziger hat auf die Frage des Threaderstellers geantwortet sondern alle haben nur Klugscheißereien über "wie lang sollte eine Prozedur maximal sein" von sich gegeben.
Da war ich in diesem Forum eigentlich besseres gewohnt. Ich weiß leider nicht, wie lang eine Prozedur maximal sein darf. |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
sein darf sie laaaaaaang (bis der Compiler abraucht, also bestimmt locker millionen Zeilen),
aber sein sollte sie es nicht. :roll: |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Zitat:
Zitat:
Davon abgesehen empfinde ich die sogenannten Klugscheißereien als deutlich brauchbarere Antworten als ein simples "weiß ich nicht" von Hunderten von Forenmitgliedern und diesem Forum durchaus würdig. Zumal es ja verschiedene Instanzen gibt, die ein solches Limit vorgeben können. Neben (eventuell) dem Compiler kann es auch der Castalia Parser sein, der für die angesprochenen Anzeigen in der Leiste zuständig ist, oder der Editor Parser oder Code Insight oder sogar die RAM-Ausstattung des Rechners, um nur ein paar zu nennen. Die wichtigere Instanz ist aber der Coding Style Guide des Unternehmens, des Chief Developers oder des individuellen Entwicklers, der in der Regel deutlich restriktiver ist und ganz andere Ziele verfolgt (zum Beispiel die Übersichtlichkeit). Alles sind plausible Antworten auf die Frage "Wie viele Zeilen darf eine Procedure haben?". Am Ende wird man sich auf die kleinste Zahl in den Antworten einlassen müssen. Das jetzt als Klugscheißerei abzutun finde ich ehrlich gesagt etwas befremdlich. |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Hallo,
auf meinen PC habe ich eine Procedure mit 50400 Zeile grade getestet wird ohne Probleme unter Delphi 11 ausgeführt. Trotzdem würde ich nur Proceduren/Functionen mit 50 - 100 Zeilen anstreben, um die Übersicht nicht zu verlieren. Bis bald Chemiker |
AW: Max Zeilen in einer Procedure
Du kannst ja auch mit $REGION die Funktion noch etwas unterteilen.
Hatte ich bei einigen Funktionen mal gemacht, wo aktuell noch keine größeren Umbauarbeiten geplant waren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz