![]() |
AW: BitBtn ohne transparenz nutzen
Zitat:
Diese antiken Delphis können nur mit Zusatzkomponenten mit PNG oder 32-Bit BMPs umgehen. In neueren Delphis gibt einige dieser Probleme nicht (mehr), da man hier flexibler durch die Erweiterungen der letzten 20 Jahre zu seinem Ziel kommt. |
AW: BitBtn ohne transparenz nutzen
Jupp, @KodeZwerg,
die Transparenz kommt hier eben nicht aus dem Bild, sondern von ![]() In neueren Delphis wurden viele Standard-Kommponenten aufgemotzt überarbeitet und können nun oft auch direkt JPG oder PNG (nicht nur BMP und manchmal ICO) und eben auch die Transparenzen und Alphakanäle der Bilder richtig darstellen. TImagleList in den alten Delphis nimmt beim Einfügen eines Bildes die Transparenzfarbe, welche sich vor dem Speichern noch ändern lässt, und generiert daraus eine Maske (zusätzliches SW-Bitmap mit den transparenten Pixeln). Diese Maske kann auch leer sein und dann gibt es eben keine Transparenz. Die neuste TImageList (FMX) kann auch z.B. PNG direkt speichern, anstatt nur BMP/ICO. |
AW: BitBtn ohne transparenz nutzen
Aber Ihr habt schon bemerkt das ich auch den punkt angesprochen habe mit einem "oder" davor.
Sorry, ich wollte nur helfen, ich lasse es bleiben, okay. |
AW: BitBtn ohne transparenz nutzen
Wie schon gesagt wurde, dieser alte BitBtn verwendet immer das Pixel links-unten.
Ja, die Farben im Bild zu ändern, bzw. die Farbe des einen Pixls, geht natürlich. (aber mindestens dieses eine Pixel bleibt immer transparent) Oder man nimmt eben einen anderen Button, welcher auch andere Zeichenmethoden kennt, bzw. man ändert was am BitBtn, damit der anders malt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz