![]() |
AW: Komponente auch für 64 Bit fit machen
Zitat:
Ansonsten wird immer der Sourcecode der Units aus dem Package in das Executable compiliert und man braucht zum Auführen des Programms dann das Package nicht. |
AW: Komponente auch für 64 Bit fit machen
Zitat:
Man kann ein kombiniertes Designtime- und Runtime-Package erstellen. Dieses Package kann man dann auch in die IDE laden. Man kann es aber nicht als Package für eine Programm verwenden (vgl. vorige Antwort.) Der Normalfall ist, dass man den Code aufteilt. In das Runtime-Pacakge kommt das, was man braucht, damit man das die Komponenten in einem Programm verwenden kann. In das Designtime-Package kommt das, was die IDE zusätzlich benötigt, um die Komponenten im Formular-Designer/Property Inspector etc. anzuzeigen. |
AW: Komponente auch für 64 Bit fit machen
Das "normale" RegisterClass/RegisterComponent/RegisterNoIcon muß nicht in ein DesignTimeOnlyPackage.
Diese Funktionen verstecken sich in System.Classes (wenn die System.Classes in der IDE geladen ist, dann trägt die IDE dort die Zeiger zu den DesignMethoden ein).
Delphi-Quellcode:
Also hier ein gemischtes Package für Design und Runtime zu nutzen, wäre OK,
procedure Register;
implementation procedure Register; begin RegisterClass(TIrgendwas); //RegisterClasses([TIrgendwas, TNochmehr]); end; aber wenn man ein DesignTimePackage hat, dann kann es auch dort rein, damit man sein Designzeugs zusammen hat. Und ja, ansonsten gehört in Runtime keinerlei Designzeugs. In die IDE muß es als Package rein, ins Programm wird das Package nur geladen, wenn mit Laufzeitpackages kompilier wurde und ansonsten würde der Code direkt in die EXE/DLL eingelinkt. Im letzeren Fall muß auch der Bibliothekssuchpfad zu *.dcu oder *.pas eingetragen sein und bei Laufzeitpackages muß der DCP-Suchpfad zur *.dcp existieren (die eigentlichen PAS/DCU hier unwichtig). Die *.bpl müssen in einem Umgebungsvariable eingetragen sein, wenn die EXE sonst diese Packages nicht finden würde. (z.B. im Programmverzeichnis liegend) Der Suchpfad zu den *.pas braucht man auch noch, wenn man sonst nur gegen die Packages kompiliert, aber die Units dennoch im Editor/Debugger finden möchte. |
AW: Komponente auch für 64 Bit fit machen
@Dummzeuch @Rolf Frei @Himitsu
Ist mir alles bekannt. Ich habe Komponenten seit Delphi 1 geschrieben. Ich hatte gehofft, dass es inzwischen was neues gibt, das einem hilft, aus den ganzen "requires"-Ketten auszubrechen. Ich mach dann mal Schluss hier, Danke :) |
AW: Komponente auch für 64 Bit fit machen
Das REQUIRES bei den Packages
und der Laufzeitpackages-String in den Projektoptionen von EXE/DLL sagt, welche Packages du verwenden willst. Wenn ein Package dort nicht angegeben ist (fehlt), dann wird die PAS/DCU direkt gelinkt (einkompiliert). Bei Packages bekommst eine Warnung, wenn Units doppelt drin sind, in mehr als einem geladenen Package. Bei EXE/DLL mußt es selbst sehen, z.B. am "wurde implizit einkompiliert"-Compilerhinweis, welcher aber nicht kommt, wenn man "explizit" die Unit mehrfach drin hat. (also in Projektverwaltung, bzw. in der DPR mit dem "IN") Unit in zwei DLLs ist geil, vor allem da dann auch die globalen Variablen doppelt sind und jede DLL (oder die EXE) dann seine eigene Variriable hat. :freak: Oder geh zu Lazarus ... die keinen keine Packages. (das "Package" bei denen ist was Anderes ... ein Projekt für den PackageManager, also was bei uns GetIt ist) Man muß in Package ein anderes Package nicht linken. Dann werden die Units nicht aus dem anderen Package gelinkt, sondern direkt einkompiliert. (drum muß man auch immer zwangsweise das DesignIde-Package im Requires haben, weil es diese Units nicht einzeln gibt) |
AW: Komponente auch für 64 Bit fit machen
Noch eine ANmerkung zu meinem Fall: es geht um eine nicht visuelle Komponente...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz