Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Welche Datenbank benutzen (https://www.delphipraxis.net/20673-welche-datenbank-benutzen.html)

Akut-Programming 21. Apr 2004 13:08

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Zitat von Robert_G
@Akut-Programming
Wie kann man jemandem empfehlen per BDE auf eine Oracle DB zu wechseln??? :evil:

Wo hab ich gesagt, das er von BDE auf ORACLE wechseln sollte?? :gruebel: Hab lediglich gesagt was es so gibt! :| Da wir im Büro ORACLE nutzen und ich finde, das man auch damit gut arbeiten kann, wollt ich es genannt haben. Sollte nicht heißen, das er von BDE auf ORACLE gehen soll. Die BDE hab ich nur erwähnt, weil diese gleich mitgeliefert wird.

BluesKid 21. Apr 2004 13:12

Re: Welche Datenbank benutzen
 
@Akut

hab noch nicht viel mit MySQL zu tun gehabt..ein ganz nettes Feature an der MSDE ist, dass man das Setup mit Parametern und ini usw. etc. wunderschön mit in einen "Installationsdialog" packen kann...

Weißt du ob MySQL das auch (so oder ähnlich) kann ?


schönen Gruß

Sam

shmia 21. Apr 2004 13:19

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Zitat von Akut-Programming
Wenn die nicht die Welt kostet, dann kann er sich auch ne MySQL Lizenz holen, preislich kein großer Unterschied!! :zwinker:

Also ich bin vom MySQL sehr enttäuscht; für mich ist das keine richtige Datenbank denn:
  • keine Stored Procedures
  • keine User Defined Function
  • keine kaskadierendes Löschen/Update
  • kein Backup während Multiuserbetrieb
  • keine Trigger (?)
  • ODBC-Treiber und OLE-DB Treiber haben jede Menge Bugs! (mit ADO-Komponenten gibts nur Probleme)
Ich habe mal einen Kurs über MS SQL-Server und MySQL genossen; verglichen mit M$ SQL-Server/MSDE
kann MySQL sehr wenig.
Übrigens steht der Nachfolger von MySQL (SAP-DB) schon in den Startlöchern.

Akut-Programming 21. Apr 2004 13:37

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Zitat von BluesKid
@Akut

hab noch nicht viel mit MySQL zu tun gehabt..ein ganz nettes Feature an der MSDE ist, dass man das Setup mit Parametern und ini usw. etc. wunderschön mit in einen "Installationsdialog" packen kann...

Weißt du ob MySQL das auch (so oder ähnlich) kann ?

Na ich erstell meine Installer ja mit dem Nullsoft Install System.. dort kann ich über eigenen Code auch Variablen ans System übergeben. Also sicherlich auch die MySQL Daten. :gruebel: Man muss nur wissen, welche Werte man wo braucht. NSIS stellt Funktionen zur Verfügung, mit denen ich dieße Werte dann verarbeiten kann.

Gruß,

Akut-Programming 21. Apr 2004 13:47

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Zitat von shmia
Zitat:

Zitat von Akut-Programming
Wenn die nicht die Welt kostet, dann kann er sich auch ne MySQL Lizenz holen, preislich kein großer Unterschied!! :zwinker:

Also ich bin vom MySQL sehr enttäuscht; für mich ist das keine richtige Datenbank denn:
  • keine Stored Procedures
  • keine User Defined Function
  • keine kaskadierendes Löschen/Update
  • kein Backup während Multiuserbetrieb
  • keine Trigger (?)
  • ODBC-Treiber und OLE-DB Treiber haben jede Menge Bugs! (mit ADO-Komponenten gibts nur Probleme)

Okay, da haste schon die richtigen Mängel aufgezählt! :roll: Da ich nicht soviele (außer die ORACLE und nun auch die MSDE :zwinker: ) DBs kenne die das können, hatte ich die ORACLE genannt. Vielleicht sollte man sich dann dochmal mit der MSDE auseinander setzen. :gruebel: Denn solche Sachen wie Stored Procedured und z.B. das kaskadierte löschen find ich dann doch auch schon sehr hilfreich. Hatte grad ne Inventarverwaltung für unsere Firma geschrieben. Diese setzt auf ORACLE auf welche u.a. auch solche "Spielerreien" hat. :mrgreen:

Ghostwalker 21. Apr 2004 13:55

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Also MySQL kannst du auch direkt (ohne ODBC/ADO) nutzen. Dafür gibts den Wrapper für die libmysql.dll :)

Es stimmt das noch einige Sachen nicht implementiert sind (noch nicht). Aber man arbeitet daran.

Das mit dem Backup halt ich allerdings für ein Gerücht. Was hindert dich deine Datenbank zu kopieren ?


Zitat:

Übrigens steht der Nachfolger von MySQL (SAP-DB) schon in den Startlöchern.
Wird die Entwicklung von MySql etwa eingestellt ? (würde mich sehr wundern....)

Bernhard Geyer 21. Apr 2004 14:15

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Übrigens steht der Nachfolger von MySQL (SAP-DB) schon in den Startlöchern.
SAP-DB ist nicht der Nachfolger für mySQL sondern die von SAP übernommene eigenentwickelte DB. Sicherlich wird irgendwann mal die Möglickeiten die mySQL bisher nicht (aber SAP-DB) in die mySQL-Entwicklung übernommen. Aber dafür wird man nicht den mySQL-Zweig einfrieren sondern den SAP-DB-Zweig.

Zitat:

Also ich bin vom MySQL sehr enttäuscht
Dann solltest Du auch die Nachteile von MS-SQL nennen
- erheblich teurer (Kosten auf Basis von Client-Lizenzen)
- Kein Multi-Version-Konzept

Das Multi-Version-Konzept bedeutet das ein schreibenden Zugriff keine lesenden Zugriffe sperrt. Ein lesender Zugrif bekommt (die letzten konsistenten) Daten der Abfrage. Ein lang andauernde Schreiboperation (z.B. Bulk-Insert/Update) stört einen Leser nicht.

Robert_G 21. Apr 2004 14:28

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Das Multi-Version-Konzept bedeutet das ein schreibenden Zugriff keine lesenden Zugriffe sperrt
Das sollte doch IMHO zum Standard gehören! Das kann sogar das uralte Oracle8i (ich weiß nicht ob es Ora7 schon konnte, damals war ich noch ein kleiner Steppke :mrgreen: )

Akut-Programming 21. Apr 2004 14:33

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Zitat:

Zitat von Robert_G
Zitat:

Das Multi-Version-Konzept bedeutet das ein schreibenden Zugriff keine lesenden Zugriffe sperrt
Das sollte doch IMHO zum Standard gehören! Das kann sogar das uralte Oracle8i (ich weiß nicht ob es Ora7 schon konnte, damals war ich noch ein kleiner Steppke :mrgreen: )

Joa, die ORACLE DB is ja auch was besseres!! :mrgreen: :corky:

minimops 21. Apr 2004 15:43

Re: Welche Datenbank benutzen
 
Was spricht denn gegen Access-Datenbanken?

Kann man wunderbar mit Ado ansprechen und sind einfach zu erstellen/zu verteilen. Die Jet-Engine ist meines Wissens bei allen neueren Windows-Versionen automatisch dabei. Schnell ist es obendrein, und kostest 0 Euro (Die Datenbank, Access ist natürlich nicht umsonst). Die Datensicherheit/integrität ist natürlich nicht so hoch wie bei MS-SQL, Oracle etc...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:51 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz