![]() |
AW: Mehrsprachingkeit
Warum verteufeln alle Delphis eigenes XLIFF?
|
AW: Mehrsprachingkeit
Sicher, dass das Delphi eigen ist? (
![]() |
AW: Mehrsprachingkeit
Danke herzlichst, für Deine guten Tips, die ich mir zu Herzen nehmen werde.
walter:thumb: |
AW: Mehrsprachingkeit
Aus den Beispielen entnehme ich, dass das Projekt ein VCL Projekt ist.
Hierfür hat Anders Melander mal den "Better Translation Manager" programmiert, den man von seiner Webseite ![]() Man muss nur in Delphi vorwählen, dass mit drc Dateien kompiliert werden soll. Dann lädt man die Exe Datei und schon kann man übersetzen. Dies kann man sogar über z.B. Microsoft Translation automatisch übersetzen lassen. Dann noch die Sprachdatei im Manager erstellen und in das Programmverzeichnis kopieren. Das wars. Alles andere wird durch das Delphi eigene Localization System erledigt. Es ist keine Änderung im Code notwendig. Viele Grüße Kompi |
AW: Mehrsprachingkeit
Hallo Hr Detlef Schmitz,
supperrr genau so was brauch eich. Ich habs mit dem Delphi Translation Manager probiert, doch ich hab zwar jetzt in ENU die *.dfm aber er hat nix überstzt. Denke Dein TIPist viel besser. SUPER DNAKE |
AW: Mehrsprachingkeit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Detlef,
ich habe mir den BTM angeguckt und ich kann aber noch nichts automatisch übersetzten lassen. Einzeln kann ich die CAPTIONS in der ZIELSPRACHENSPalte manuell eingeben und dann Accept Translation klicken. (Bild) Kannst du es mir zeigen wie man das macht doch möchte ich es automatisch machen, denn es sind 12000 Terminis. ich hab auch schon von ![]() Doch es will nicht. Was mache ich falsch? DANKE |
AW: Mehrsprachingkeit
Zitat:
|
AW: Mehrsprachingkeit
Man muss sich zum Microsoft Translation Service anmelden, also ein kostenloses Konto bei Microsoft Azure anlegen. In Azure meldet man sich dann zu diesem Dienst an und gibt die entsprechenden Daten in den Settings von BTM an.
Dann kann man diese Funktion in BTM nutzen, in dem man die Funktion Translation -> Auto Translate -> Microsoft Translation Service auswählt. Hat man mehrere Zeilen selektiert, werden diese alle in die jeweilige Sprache übersetzt. Das schwierigste ist dabei, sich beim Microsoft Translation Service anzumelden. Es finden sich jedoch im Netz diverse Anleitungen. Alternativ kann man übersetzte Teile zum Translation Memory hinzufügen und an anderer Stelle wieder einfügen. Gruß Kompi |
AW: Mehrsprachingkeit
Noch ein Zusatz:
Die Dateien, die Du in das Dictionary geladen hast, dienen nicht der Übersetzung, sondern nur zur richtigen Buchstabierung (Spell Check). Gruß Kompi |
AW: Mehrsprachingkeit
Ergänzung:
Mehrsprachigkeit geht Hand in Hand mit Lokalisierung. Also Formate für Währungen, Zeit, Datum etc. Captions übersetzen ist eines, aber da gibt es auch Menüs, Hints, Ausgabetexte, Reports. Manche Texte kommen gar nicht aus der App selbst, sondern aus den Tiefen des Compilers bzw des Betriebssystems. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz