![]() |
AW: Jcl/jvcl
Zitat:
|
AW: Jcl/jvcl
Ich habe leider keine Zeit an dem Projekt selbst groß etwas zu machen (auch wenn es mich zugegebenermaßen reizen würde, aber es hätte keinen Sinn). Aber wenn es nur darum geht den Zugang zu sichern und zu zeigen wie Pull Requests im konkreten Beispiel funktionieren (sprich das Einreichen), würde ich da auch etwas vorbereiten. Zum Beispiel könnte ich eine bebilderte Anleitung machen wie ich sie für Git und SVN allgemein schon gemacht habe.
|
AW: Jcl/jvcl
Ich bin ebenfalls Nutzer von JCL/JVCL; und ich habe in der Vergangenheit auch schon mal Bugfixes eingereicht. Damals waren es Patch-Dateien, welche im Bugtracker an das Issue getacktert wurden und "jemand" hat den Patch dann "irgendwann" mal eingepflegt. Seit der Umstellung auf GIT geht es mir genau so wie @dummzeuch: Ich kapier das nicht.
Als TortoiseSVN-User sind Standard-Aktionen wie "CheckOut", "Update", "Commit", "Revert", "Merge" oder "Blame" ;-) in Fleisch und Blut übergegangen. GIT auf der Kommandozeile zu benutzen ist für mich ein Rückschritt in die 80er; aber gute GUIs habe ich noch nicht gefunden. TortoiseGit scheint einigermaßen brauchbar zu sein. Wenn man denn damit umgehen kann. Deshalb finde ich den Vorschlag von @jaenicke gut, eine bebilderte Anleitung zu machen. Idealerweise am Beispiel JCL oder JVCL ;-) Die JVCL zu entrümpeln ist aber eine schwierige Aufgabe. Welche Komponenten sind überflüssig, weil schon in Delphi enthalten (oder dort anders/besser/moderner implementiert); welche sollten auf jeden Fall erhalten bleiben? Ist Non-Unicode (Delphi 2007) noch sinnvoll zu unterstützen, oder erst ab Delphi 2009? |
AW: Jcl/jvcl
Wenn es (auch) darum geht, eine gute GUI für GIT zu benutzen, dann kann ich besten Gewissens Sourcetree empfehelen.
![]() |
AW: Jcl/jvcl
Hallo Jaenicke,
so ein Tutorial könnte sicherlich hilfreich sein! Grüße TurboMagic |
AW: Jcl/jvcl
Zitat:
Support für noch ältere Versionen könnte über einen Branch abgewickelt werden, falls sich jemand findet dort Bugfixes aus der neueren Fassung rück zu portieren. Was anderes macht denke ich keinen Sinn, sonst lebt das nur noch in der Vergangenheit. Evtl. sogar eine noch neuere Version als D2009 voraussetzen, für den Fall das Generics einzug halten sollten, da die in D2009 wohl noch etwas arg grün hinter den Ohren waren. Stellt sich die Frage wo genau anfangen usw. Das wäre aber auch mit den Maintainern zu diskutieren. Über irgendwelche Git Probleme müsste man sich dann halt gegenseitig drüber hinweg helfen ;-) Grüße TurboMagic |
AW: Jcl/jvcl
Zitat:
Ihr findet den Download hier: ![]() Vielen Dank dafür! |
AW: Jcl/jvcl
Ach, das vom HPI. Das war sehr fein gemacht 👍
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz