![]() |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Artikel Stornieren und dann den gleichen Artikel zu einem höheren Preis würde ich allerdings nicht aufsummieren, sondern in zwei Datensätzen (Einmal Storno und einmal Neuverkauf) angeben. Das aufsummierte wird ein Steuerprüfer nicht verstehen. :? Grundsätzlich gilt. Bei ProcessType "Bestellung-V1" werden die einzelnen Artikel angegeben. Am Schluss wird "Kassenbeleg-V1" verwendet, in dem die Bruttosummen und die Zahlungsmittel angegeben werden. "Bestellung-V1" wird aber Hauptsächlich in der Gastronomie angewendet. Nicht meine Branche und ich werden diesen ProcessType wahrscheinlich nie verwenden. Beim normalem Abkassieren (Kunde kommt an die Kasse und bezahlt mehrere Artikel) wird immer nur "Kassenbeleg-V1" mit den Entsprechenden Summen verwendet. Einzelne Artikel werden nicht angegeben. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Ich muss erstmal ein GANZ GROßES Lob loswerden:
Ich finde es absolut super, dass du eine "freie" Implementierung eines so häufig diskutierten Themas zur Verfügung stellst. Da ich auch sehr interessiert an dem Thema bin möchte ich auch gerne meine Mithilfe anbieten.(Wenn du etwas konkretes hast schreib mich doch einfach per PN an). Aber: einen kleinen Kritikpunkt habe ich doch: Du hast die Implementierung auf aktuelle Delphi Versionen ausgelegt (TArray<x> := TArray<x> + [x], Base64encoding) und diese Teile "könnten" vielleicht noch für ältere Delphi Versionen angepasst werden... Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Was ist z.B. wenn auf alle Artikel ein Rabatt von 10% gewährt wird. Da kann man doch nicht jeden einzelnen Artikel noch mal mit einem geringeren Preis auflisten. Ich würde dann den Artikel Rabatt verwenden (Menge 1, Bezeichnung Rabatt, Preis -3.20). Klar ist auch nicht, ob bei den Zahlungsmitteln gegebenes Geld (100€) und Rückgeld (15€) getrennt als einzelne Position als Zahlungsmittel angegeben werden, oder ob diese als Summe (85€) in einer Position angegeben werden. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Moin,
Zitat:
Im übrigen gut, dass es eine freie Implementierung gibt :thumb: |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Aber die neuen Sprachelemente von Delphi habe ich schon sehr lieb gewonnen. Generics, Exit mit Parametern etc. Ich freue mich schon auf den Umstieg auf die neuste Delphiversion. Managed Records finde ich klasse. Will aber "wegen dem Zeitdruck" keine Experimente machen. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz