![]() |
AW: Zugriff auf MSSQL via FIREDAC unter LINUX
wie lautet der Korrekte Verbindungsstring um auf MSSQL via Firdac und unter Linux zugreifen zu können ?
Delphi-Quellcode:
with aConnection do
begin Close; {$IFDEF MSWINDOWS} // create temporary connection definition with Params do begin Clear; Add('DriverID=MSSQL'); Add('Server=' + servername); Add('OSAuthent=Yes'); end; {$ENDIF} {$IFDEF LINUX} // create temporary connection definition // DriverID=ODBC Driver 17 for SQL with Params do begin Clear; Add('DriverID=ODBC'); Add('Server=' + servername); Add('OSAuthent=Yes'); end; {$ENDIF} Open; end; meine Lösung funktioniert nicht (bzw. halt nur für Windows :-( ..... ( ![]() |
AW: Zugriff auf MSSQL via FIREDAC unter LINUX
|
AW: Zugriff auf MSSQL via FIREDAC unter LINUX
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eine komplett Lauffähige DEMO app gibt es hier :
![]() wer kann diese App unter Linux kompilieren und eine Verbindung zu einem MSSQL Server Aufbauen ? (dann kann ich schon mal zwischen OBDC Setup Problemen auf der LINUX Seite und Code Problemen auf der Delphi Seite unterscheiden ) (wer Fehler im Delphi code posted -> mache dann einen Update auf github , vielleicht haben ja auch andere Programmierer dieses Problem ) |
AW: Zugriff auf MSSQL via FIREDAC unter LINUX
Da ich gestern auch mit einem Zugriff von Linux auf einem unter Windows laufenden MS SQL Server zu tun hatte, ein Hinweis von mir dazu - leider beantwortet er nicht ganz deine Frage, da du ja explizit nach FireDAC gefragt hast, aber vielleicht hilft es ja sonst jemandem: Ich nutze seit einiger Zeit UniDAC und damit geht es völlig problemlos und ohne, dass man unter Linux noch irgendwelche anderen Bibliotheken installieren muss. Die Hürden waren bei mir dann nur, dass von Linux aus über TCP/IP auf den Server zugegriffen wird und ich den falschen Port angegeben hatte (war nicht der Standard-Port 1433, sondern aus irgendeinem Grund steht der auf 1434).
Also, falls UniDAC oder SDAC von Devart trotz der Kosten eine Alternative ist, bekäme man damit die Verbindung jedenfalls problemlos ans Laufen. Getestet hatte ich unter Ubuntu 18.10 (ja, ich weiß, ist End-of-Life, hat es mir gestern auch gesagt ;-) ). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz