![]() |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
@MyRealName
Ich weiß nicht welches Betriebssystem du hast. Unter Windows 7 gibt es da was, evtl. auch unter Windows 10.
Die Zeitsteuerung funktioniert eigentlich zuverlässig. Das Kind bekommt dann den Hinweis, dass es den PC in der Zeit nicht nutzen kann. Die Frage ist ob dein Kind das System hacken kann. Das ist aber ein anderes Thema. Und wenn es nur um das Surfen geht, einige Router haben auch eine Zeitsteuerung. Funktioniert ähnlich wie die von Windows. |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einen Raspi als AccessPoint geht schon.
Im Minimum reicht ja fast der Kleine, wenn man ihn um ein LAN-Modul oder einen weiteren WLAN am USB erweitert, also vom Stromverbrauch her ist der dann fast unschlagbar. (Bild 1) Aber von der Einfachheit her geht da nichts über einem fertigen Router. Die es auch in Kleiner gibt, wobei ihnen in der Standardfirmeware dafür auch öfters etwas fehlt, was die größeren Router ala FritzBox und Co. bieten. (Bild 2) Ich hab hier grade erst auf einen Raspi 4 umgerüstet und der frisst schonmal mehr Strom und macht auch wesentlich mehr krach, aber für's Heimnetz untereinander, denn inkl. VU+ und vor allem zur Synolgy sind 5G und GBit-LAN einfach angenehmer, auch wenn es nur für den Zugang zum Internet kein GBit und mehr CPU-Leistung brauchen würde. Nur schade, dass man beim Pi keine größe Antenne anstecken kann, ohne tu löten oder via USB. Außerdem ist der Zero leider schon bissl älter und könnte gern eine neuere CPU-Generation gut gebrauchen, um mit der Konkurenz mitzuhalten. :cry: ![]() ![]() Klar, da er Voll-Zugriff auf den Schlepptop hat, ist nichts sicher und es ein Leichtes, um sich den bösen Admin-Account freizuschalten, der ihn am Internet und Spielen hindert, also dessen Passwort zurückzusetzen, aber das würdet ihr dann ja irgendwann merken, da er das Passwort ja nicht wieder auf den "unbekannten" Wert zurücksetzen kann. :stupid: |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Ich würde keine digitale Lösung anstreben, sondern eine analoge: Reden, Medienkompetenz entwickeln, Verführbarkeit thematisieren, Resilienz stärken, Freiwilligkeit statt Zwang.
|
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Mal blöde Fragen an den TE:
Generell stimme ich Tigerlilly zu, habe aber auch zu diesen Personen gehört die das (Nachts, heimlich) gemacht haben (meine Eltern haben mir mein Stromkabel für den PC genommen (Maus oder Tastatur wäre da schlauer gewesen^^), nur zu blöd das ich noch ein liegen hatte XD), aber ansonsten wenn es auf freiwillig nicht geht:
Eine andere Methode (und ein wenig gemein) wäre in Autostart ein Programm zu schmeißen (versteckt), welches folgendes macht: 1. Prüfen wie spät es ist 2. Prüfen ob dies eine erlaubte Nutzungszeit ist 2.a. Wenn ja, Programm einfach beenden. 2.b. Wenn nein, PC herunter fahren lassen. |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Zitat:
Ich kenne das aber bei uns, wie stark Filmchen, Spiele, etc. Suchtpotenzial entwickeln, egal bei welcher Altersstufe. Ich fürchte man muss das parallel machen, gut aufklären, begleiten und auch technische Grenzen einbauen, um Stress zu Vermeiden. |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Ich könnte noch eine günstige Lösung anbieten (wenn die Möglichkeiten gegeben sind)
|
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
PS: Booten von USB/CD/usw. sollte man da im BIOS/UEFI auch besser abschalten, nicht dass man sich ein LiveOS drauf haut und selbst Windows gibt es nun als WinToGo, was ganz normal installiert, aber auf (schnellem) USB statt auf der Festplatte wunderbar zu nutzen ist.
|
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Eine Idee die dem nahe kommt wäre, daß die Anmeldung nur mit einem Hardware-Token möglich ist. Das wird dann am Abend abgezogen und schwupps ist das Problem gelöst. Bei Nitrokey gibt's irgendsoeine Software, die zusammen mit den Token auf Windows einiges bieten soll. Vielleicht mal reinschauen? Rein mit Bordmitteln wird zumindest schwierig. Vielleicht bietet ja Windows Hello was zu dem Thema? Ich deinstallier' das immer direkt. Zitat:
Außerdem geht schon auch mit ACLs ne Menge. Zumindest kann man vieles auch einem Admin erschweren und man muß sich schon ziemlich auskennen um das dann zu umgehen. Aber klar, prinzipiell kann ein Admin das trotzdem. Zitat:
Apropos Admin-Rechte ... jegliche Möglichkeit das System anders zu booten ist auch deaktiviert oder verrammelt? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sofern das BIOS/UEFI für alternative Bootmöglichkeiten blockiert ist und das Kind keine Adminrechte hat, bleiben bei wirklich eingebauten Mechanismen noch die ![]() Ansonsten bliebe dir als Entwickler - zusätzlich zu bereits erwähnten Methoden - noch die Methode die Image File Execution Options für die EXE-Datei des Spiels (bzw. der Spiele) zu setzen. Dadurch kannst du die Ausführung über deine EXE "umleiten" und als "Debugger" auftreten oder beliebige andere Dinge machen. Der Process Explorer von Sysinternals nutzt das um sich als Alternative für den Taskmanager ins System einzunisten. Im Idealfall hast du damit folgende Situation: dein (Delphi-)Programm startet das eigentliche Spiel, der Nachwuchs bekommt es nicht einmal mit. Dadurch daß du von CreateProcess direkt ein Handle mit Vollzugriff bekommst, hast du alles in der Hand um das Licht auszuknipsen. Alternativ könnte dein Programm auch fies nen Fehler anzeigen (vermeide Delphi-Icons!) der vom Spiel zu kommen scheint :zwinker: Viel Erfolg! Und vergiß nicht das Kind zu loben falls es schafft besonders clevere Maßnahmen zu umgehen. |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Ich verstehe nicht?
Wiegt der Laptop 25 kg? Einfach beim Gute Nacht sagen das Ding mitnehmen und ins elterliche Schlafzimmer verstauen. Wird hier der Konflikt gescheut? |
AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz