![]() |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Zitat:
ADB über TCP (LAN/WLAN) -> da hat dann jeder Zugriff, der im selben Netzwerk hängt ADB über USB im Host-OS auf TCP umgeleitet -> da hätte dann auch die VM Zugriff, über das gemeinsame LAN
Delphi-Quellcode:
adb tcpip 5555
![]() |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
habe hier gerade ein Nokia9.2 mit Android bisher 9 und jetzt Android10...
-> hat auch den Effekt, das wenn man den USB-VerbindungsMode im Android auf "File-Transfer" stellt man nur auf aden Internen Speicher zugreifen kann(also z.B. ein APK manuell unter Downloads abspeichern und von dort manuell installieren), aber es sich so NICHT in der Delphi IDE mit Namen angezeigt wird und nicht auswählbar ist. (wenn Filetransfer so IN der VM möglich, ist die USB-Verbindung zw. Handy&VM OK) => meine "Lösung": den USB-VerbindungsMode im Android auf "NUR LADEN" stellen... und schau einer guck, plötzlich kann man in der DelphiIDE nach aktualisieren den Namen des AndroidGerätes in der Liste sehen und es als Start/Debug Ziel auswählen (das Verhalten im AndroidStudio ist identisch, Effekt hat also nichts direkt mit der DelphiIDE zu tun:)) |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
[deleted]
|
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Wir entwickeln nur unter VMWare. Das klappt sehr gut.
Findet man für ein Gerät keinen passenden Treiber kann man den Google ADB installieren. Wenn das Gerät da fehlt kann man es anschließen und im Gerätemanager die VID PID raussuchen. Diese dann in die android_winusb.inf aus dem Treiberpaket eintragen. So hab ich z.B.: ein Nokia eingefügt ;Nokia 6.1 %SingleBootLoaderInterface% = USB_Install, USB\VID_2E04&PID_C026&MI_02 %CompositeAdbInterface% = USB_Install, USB\VID_2E04&PID_C026&REV_0404&MI_02 Dann den ADB Treiber installieren. Bisher lief das dann mit jedem Gerät das keinen direkten Treiber hatte. |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Hallo zusammen,
habe jetzt Android Studio installiert und ein Beispiel Projekt kompiliert. Wenn mit dem Connection Assistent nach Geräten suche, werden ggf. auch welche gefunden. Die werden aber nicht mit dem Namen angezeigt, sondert mit einer Zahlen/Buchstaben Kombination und zeigen immer einen Fehler (nicht angeschlossen, nicht authorisiert, usw). Die Gerätenamen tauchen in der Liste der nicht ADB Geräte auf. Die VID PID ist die Hardware ID? Das habe ich auch versucht und bekomme dann einen Treiber angezeigt. Wenn ich den auswähle bekomme ich aber einen Fehler das der Hash der Datei nicht in einem Katalog vormkommt. Den Verbindungsmode habe ich auch schon geändert. Das ändern das Verhalten, das Problem bleibt aber Wo bekommt ihr denn den ADB Treiber her? Mir kommt das im Internet alles so halblebig vor. Danke und Gruß Stefan Menten |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Mit den Android-SDK Tools
![]() Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Die Doku von Embarcadero hab ich auch schon durch. Der Treiber führt auch nur zu der gleichen Fehlermeldung. Ich hab auch schon ein altes Acer Tablet mit Android 4.4 ausgegraben. Gleiches Ergebnis. Die Standardtreiber lassen sich nicht ersetzen weil die Geräte in den ADB Treibern offensichtlich nicht drin sind.
Noch jemand ne Idee? Danke und Gruß Stefan Menten |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Ist denn der Haken bei ADB Usb Driver in den AndroidTools gesetzt und installiert ?
Das ist erstmal von AndroidStudio, oder dem SDK, also Android selbst. Da sollten keine Fehler kommen. Falls doch, welche Fehler genau, oder reden wir hier aneinander vorbei ? |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe mal ein par Screenshots gemacht.
Das wäre die Vorgehensweise wie sie die Embarcadero Doc aufzeigt. Danke und Gruß Stefan Menten |
AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare
Kann es sein das der Treiber 32-Bit ist, und dein OS 64-Bit ?
Der letzte Fehler sieht so aus. Wenn es keine aktuellen Treiber mehr gibt, und Du alle Tipps unten schon durch hast, dann wird es langsam eng. Es gibt dann noch verschiedene Treiberseiten, ich vermute mal die basieren dann alle auf ![]() Keine Ahnung ob das helfen kann, sieht aber gut aus, ist nur schon etwas älter. Besser vorher mal nach Problemen/Viren, etc. googlen, damit das nicht in die Hose geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz