![]() |
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Zitat:
![]() ![]() Alternativ lädst du nur diesen Ordner ![]() Anschließend sind deine Einstiegspunkte in ![]() ![]() Du benötigst für die Benutzung OpenSSL 1.1.1 Binaries. Ob du fertig kompilierte von slWebPro oder Overbytes (siehe Link im Eingangspost) oder von wem anders oder sogar selbst kompilierst, ist dabei egal. Ja, die DLLs haben anderen Namen als die vom Fulgan ( ![]() |
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Zitat:
|
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Zitat:
![]() Ok, fairer weise muss man sagen, dass da einiges an API Übersetzungen sind und die durch dynamisch und statisch (und Zwischencode) dreimal drin sind :-D |
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Klingt irgendwie alles viel zu kompliziert. Da warte ich lieber, bis das in Delphi selbst drin ist und fulgan oder irgendjemand die DLLs anpasst.
|
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Guten Morgen,
allergrößten Respekt vor deiner Arbeit! Das war sicherlich nicht ohne. Grüße Sebastian |
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Zitat:
|
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Ja, es haben definitiv alle auf dem Radar, nur muss dazu zuerst Remy Lebeau die Zeit zu finden den Pull Requerstm zu prüfen. Wenn der den für gut befindet wird der in Indy aufgnommen. Vorher ist von EMBT Seite verständlicherweise nix drin.
|
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Auch von mir den allergrößten Respekt vor deiner Arbeit!
Sorry jetzt kommen ein paar möglicherweise Dumme Frage da ich das Konzept nicht verstanden habe. Ich habe ein Project indem ich get Anfragen über https durchführe. Der Server wurde aktualisiert und ich jetzt bekomme ich die Fehlermeldung Socket-Fehler # 10054 Die Verbindung wurde vom Peer getrennt. Ich vermute das hängt damit zusammen. Ich würde jetzt gerne deine Komponente verwenden. Ich habe Delphi 10.3.2 muss ich indy deinstallieren? wenn ja, wie da es in Delphi integriert ist und nicht über GetIt installiert wurde. Für die Installation deiner Komponenten, habe ich das richtig verstanden dass Du das gesamte Indy10 Paket hergenommen hast und deine Komponenten integriert hast? Alle Komponenten die ich installiere, legen ich ab unter c:\Komponenten kann ich deinen Ordner unterhalb meinen platzieren c:\Komponenten\Indy-NewOpenSSL_PR oder muss er in den jetzigen Indy Ordner? Nochals Sorry, aber ich habe es eben nicht verstanden. Edit: Ich habe jetzt versucht Indy nach Anleitung zu deinstallieren. Vermutlich habe ich nicht alles erwischt und hoffentlich habe ich nicht benötigte Files gelöscht, wird sich noch zeigen. Danach soll FullD#.bat ausgeführt werden. In den Sources ist alllerdings nur Fullc_Rio.bat enthalten. Für Delphi gibt es Fulld_5.bat bis FullD_2009.bat Wie soll ich jetzt vorgehen? |
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Falls du ein aktuelles Indy installieren willst, dafür gibts diese Anleitung:
![]() Falls du nur den neuen OpenSSL IO Handler von mir ausprobieren willst, brauchst du theoretisch dafür keine komplette Neuinstallation von Indy. Tatsächlich hab ich es mit Stock Delphi Berlin entwickelt. Einfach die neuen Units ins uses aufnehmen. Allerdings wirst du dann leichte Anpassungen machen müssen, da dir neue Typen fehlen, welche mit dem neuen Indy kommen. Diese kann man aber einfach selbst definieren. |
AW: Indy & OpenSSL 1.1.1 & TLS 1.3
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz