![]() |
AW: Im Select null oder Wert in WHERE
Zitat:
Adresse = 'XY' Adresse = null Adresse is null warum wurde hier "is" und nicht "=" implementiert. Also Adresse = null. Damit hätte man nur ein Variante des Vergleichs. Durch die Fallunterscheidung muss man daran denken dass auch gegen null verglichen werden könnten und müsste das SQL anpassen wie auch vom himitsu vorgeschlagen z.B.: ((STRASSE IS NULL AND :STRASSE IS NULL) OR (STRASSE = :STRASSE)) oder über Macros das SQL dynamisch aufbauen. Ist meiner Meinung nach völlig unnötig. Denn wenn man nicht daran denkt, funktioniert der Vergleich nicht!
Code:
SELECT ADRESSID
FROM ADRESSEN WHERE VORNAME = :VORNAME AND NACHNAME = :NACHNAME AND STRASSE = :STRASSE AND PLZ = :PLZ AND ORT = :ORT if mdQuelle.FieldByName('STRASSE').IsNull then qrZiel.ParamByName('STRASSE').Clear else qrZiel.ParamByName('STRASSE').AsString := mdQuelle.FieldByName('STRASSE').AsString; Gruß Kostas |
AW: Im Select null oder Wert in WHERE
Zitat:
ich bekommen eine DB mit mehreren tausend Adressen. Einige Felder davon sind nullable und sind auch leer. Ich würde die Strings übrigens auch auf null lassen und nicht mit einem leer String befüllen, einfach nur weil ich es als richtiger empfinde. Aber wie du schon gelesen hast, kritisiere ich NUR die Umsetzung mit dem Unterschied der Abfrage mit "=" für Werte und die Abfrage mit "is" für null. Das finde ich völlig unnötig und eine große Fehlerquelle. Gruß Kostas |
AW: Im Select null oder Wert in WHERE
Es lassen sich bestimmt bessere Erklärungen für das "Warum" finden, aber das war auf die Schnelle:
![]() |
AW: Im Select null oder Wert in WHERE
Ich denke über die IS NULL Prüfungen nicht mehr nach.
Vielleicht ist das auch bei den Leuten in den Standardisierungsgremien so. Vielleicht ist es aber auch einfach eine Riesenkatastrophe, wenn das mal abgeändert würde. Immerhin, es gibt noch andere Stellen, die man vielleicht kennen sollte. Z.B. die Handhabung von Leerstrings in Oracle, dort wird NULL daraus gemacht. Delphi "kennt" das aber, auch interessant. An dem Beispiel im Stackoverflow Link von Jumpy kann man eigentlich ganz schön sehen, welchen Hintergrund Nullwerte bspw. bei Outerjoins haben. Wenn durch einen Outerjoin leere Textspalten also NULL Werte "entstehen", kann man wirklich nicht sagen, dass es das gleiche ist, wie ein Leerstring. Eine andere Perspektive wäre die Frage, wie werden eigentlich schon im Programm (im Memory) Variablen initialisiert (oder auch nicht) und welchen Wert haben nicht initialisierte Variablen? Hier ist noch ein Artikel mit ein paar weiterführenden Links (nicht nur zu NULL): ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz